Kommentar

Scheintransparenz und Bürokratie

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Der jüngste Vorstoß von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, etwas mehr Klarheit in die tatsächliche Vergütungssituation der Vertragsärzte zu bringen, scheint mehr von akutem Zorn als nüchterner Überlegung bestimmt zu sein.

Ob die meisten Ärzte auskömmlich verdienen, bemisst sich durchweg nicht am Durchschnitts-Kassenumsatz eines Arztes und auch nicht an Minima und Maxima in Planungsbezirken. Allein diese Planungsbezirke sind häufig sehr willkürlich zugeschnitten - oder umfassen wie in Berlin und Hamburg das gesamte Stadtgebiet. Gerade dort wählen aber Ärzte bevorzugt Standorte mit wohlhabenderer Klientel, weniger Patienten und weniger Kassenumsatz. Kollegen, die hingegen an sozialen Brennpunkten schuften und überdurchschnittliche Umsätze machen, erscheinen in der Statistik als "Großverdiener", der Inhaber einer Hobby-Praxis als armer Schlucker, der er vielleicht gar nicht ist.

In der politischen Debatte wird nicht noch eine (Zwangs-)Statistik gebraucht, mit der sich je nach Interessenlage Schindluder treiben lässt. Es mag zwar populär sein, die Ärzte gerade jetzt in einer aufgeregten Debatte zu zwingen, öffentlich die Hosen runter zu lassen - wirklich hilfreich ist das nicht.

Lesen Sie dazu auch das Editorial: Die Reform der Körperschaften entpuppt sich heute als grandioser Flopp

Lesen Sie dazu auch die Pressestimmen: PRESSESTIMMEN

Lesen Sie dazu auch: KV-System unter Druck, Politik streitet KBV bläst zum Generalangriff auf die Politik Können KVen in Zukunft noch Qualität bieten? Schmidt will GKV-Honorare von Kassenärzten offenlegen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Dr. Juraj Galan 30.03.200918:52 Uhr

Einkommensvergleich? Dann aber richtig

Frau Schmidt will die Ärztehonorare veröffentlichen. Damit könnte sie eine eklige Neiddiskussion entfachen, die auch noch von falschen Voraussetzungen ausgehen würde.

Immer wieder werden nämlich die Einnahmen von Selbständigen und Angestellten gleichgestellt. Dabei werden die Mehrausgaben von Selbständigen für Rentenversicherung, Krankenversicherung, Investitionen, Risikoabsicherung, Urlaub, Krankheit, Berufsunfähigkeit u.a. ignoriert. Selbst "seriöse" Medien, wie die FAZ kennen den Unterschied meistens nicht.
Wir Ärzte und die Fachpresse sollten uns bei diesem (Wahlkampf)thema nicht einfach ducken, sondern bereits im Vorfeld für Klarheit sorgen.

Ich habe bisher leider keine wirklich gute Umrechnung gefunden. Kennen Sie vielleicht eine? Wenn nicht, sollte unser Verband hier nicht tätig werden und einen seriösen Vergleich von einem Angestellten ( gerne z.B. Kassenboss, Lauterbach, oder Gesundheitsministerin?) und einem niedergelassenen Arzt publizieren?

Nebenbei wäre ein solcher Vergleich auch für Ärzte hilfreich, wenn sie bei Entscheidungen über ihre Zukunft das Kliniksgehalt mit den Einnahmen in der Praxis richtig vergleichen könnten.

Grüße aus Mainz
Dr. Juraj Galan
Internist, Hausarzt, Diabetologe

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung