Können KVen in Zukunft noch Qualität bieten?

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Für seine überaus harsche Kritik am KV-System ist der bayerische KV-Vorsitzende Dr. Axel Munte heftig gescholten worden - die Fakten und Argumente, die er in der Debatte anführt, sind damit jedoch nicht aus dem Weg geräumt.

Munte analysiert dabei zwei Ebenen. Die eine ist die unmittelbare und für Bayern spürbar negative Wirkung der Vergütungsreform. Seine Thesen hierzu sind: Die Regelleistungsvolumina (RLV) sind für die meisten Arztgruppen zu niedrig, um eine Grundversorgung zu gewährleisten. Bei unterschiedlichen Leistungsspektren von Fachärzten wirken sie pauschalierend und dabei zuungunsten qualifizierter Ärzte. Die Arztgruppen partizipierten überdies nicht gleichermaßen an relevanten freien Leistungen, deren Katalog außerdem auch lückenhaft sei. Insgesamt stellt Munte fest: "Die Systematik der RLV ist leistungs- und qualitätsfeindlich."

Bestimmt ist die Analyse allerdings von der speziellen bayerischen Perspektive. Die neue Vergütungssystematik, die auf eine Angleichung der Vergütungsniveaus und -strukturen in ganz Deutschland abstellt, konterkariert die bisherige bayerische Vertragspolitik und deren Eigenständigkeit. Dabei war Munte bislang bestrebt, speziell in der Facharzt-Medizin zusätzliches Honorar auf besonders qualifizierte Ärzte zu konzentrieren.

Daraus folgt für Munte der zweite Kritikpunkt: Während das KV-Kollektivvertragssystem vereinheitlicht wird, versuchen sich Krankenkassen, derzeitig vor allem die AOK, mit Verträgen nach Paragraf 73 b und c sowie Integrationsverträgen zu profilieren. Bei letzten ist die KV stets ausgeschlossen. Der Zwang für Kassen zum Vertragsabschluss mit dem Hausärzteverband und die notwendige Budgetbereinigung schadeten dem KV-Kollektivvertragssystem.

Lesen Sie dazu auch: Unmut über Äußerungen von Bayerns KV-Chef Munte

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Scheintransparenz und Bürokratie

Lesen Sie dazu auch das Editorial: Die Reform der Körperschaften entpuppt sich heute als grandioser Flopp

Lesen Sie dazu auch die Pressestimmen: PRESSESTIMMEN

Lesen Sie dazu auch: KV-System unter Druck, Politik streitet KBV bläst zum Generalangriff auf die Politik Schmidt will GKV-Honorare von Kassenärzten offenlegen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung