Thüringen

KV fördert ambulante Versorgung 2017

Im kommenden Jahr will die Kassenärztliche Vereinigung die Neu- und Nachbesetzung von bis zu 13 Arztsitzen fördern.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen hält für das Jahr 2017 rund 5,3 Millionen Euro bereit, um die ambulante ärztlichen Versorgung im Land zu fördern. Das Geld stammt aus zweckgebundenen Abgaben der ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten in Thüringen und umfasst keine Steuermittel, teilt die KV am 27. Dezember mit. Rund 750.000 Euro des Betrages seien Kassenmittel.

"Gemeinsam mit unseren Partnern fördern wir zielgenau dort, wo Unterstützung gebraucht wird", erklärt die 1. Vorsitzende des Vorstandes der KV Thüringen, Dr. Annette Rommel, die Zielsetzung der Maßnahmen. Gefördert werde 2017 die Neu- oder Nachbesetzung von bis zu 13 Arztsitzen über den Landesausschuss.

Hinzu komme die Förderung von Praxen, die Ärzte in Weiterbildung beschäftigen sowie die Förderung von ambulanten Famulaturabschnitten und Abschnitten des Praktischen Jahres von Medizinstudierenden.

Ein Teil des Förderprogrammes im nächsten Jahr sei außerdem die Fortführung des ThüringenStipendiums für Ärzte in Weiterbildung und die Unterstützung von Berufseinsteigern durch Anstellung in einer Stiftungs-Praxis. Weitergeführt werde ebenfalls die Unterstützung des Kompetenzzentrums Weiterbildung Allgemeinmedizin und des Ärztescout Thüringen.

Für beispielsweise jede geförderte Praxisgründung oder -übernahme wird ein Investitionskostenzuschuss von bis zu 60.000 Euro veranschlagt, wie es in der aktuellen Mitteilung heißt. 2016 sei die Neu- bzw. Nachbesetzung von insgesamt 19 Praxen im Land gefördert worden. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung