Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung

KZBV-Chef Hendges: Ampel beschneidet Selbstverwaltung „Schritt für Schritt“

Harsche Kritik an der Bundesregierung – und der Gesundheitsminister kriegt auch sein Fett weg: Die Selbstverwaltung werde geschwächt und ihren Vertretern respektlos begegnet, moniert die Vertragszahnärzteschaft.

Veröffentlicht:

Berlin. Zahnärzte-Chef Martin Hendges hat scharfe Kritik an der Bundesregierung geübt. Unter der Ampel-Regierung werde die zahnärztliche Selbstverwaltung „Schritt für Schritt beschnitten, im Gegenzug werden die Aufsichtsrechte und Entscheidungsbefugnisse des Bundes ausgeweitet“, sagte der Vorstandschef der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) am Freitag.

„Das schwächt die Selbstverwaltung auf allen Ebenen und macht sie auch für ein Engagement des Nachwuchses wenig attraktiv“, sagte Hendges. Die Zahnärzteschaft reibt sich überdies an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

„Zunehmende Respektlosigkeit“

In dessen Aussagen komme eine „zunehmende Respektlosigkeit“ zum Ausdruck. Etwa dann, wenn Lauterbach die Organisationen der Selbstverwaltung als „Lobbygruppen“ diffamiere, obwohl diese ihren per Gesetz festgelegten Aufgaben nachgingen, heißt es in der Mitteilung der KZBV.

Damit die Selbstverwaltung ihren „zentralen“ Beitrag im Gesundheitswesen weiterhin leisten könne, seien deren Handlungs- und Gestaltungsspielräume zu erhalten und auszubauen, betonte Hendges. „Dafür brauchen wir ein klares Bekenntnis der Politik zur Selbstverwaltung.“ Hendges äußerte sich anlässlich des „Tags der Selbstverwaltung“, der am 18. Mai stattfindet. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zu Lauterbachs Amtsende: Politik mit Lanz und Gloria

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus