Palliativmedizin

Käßmann: "Wir haben den Tod virtualisiert"

Für viele Menschen ist Tod ein Tabu-Thema, kritisiert Theologin Margot Käßmann. Über die Medien sei man zwar häufig damit konfrontiert, dennoch könnten viele nicht darüber sprechen.

Von Johanna Dielmann-von Berg Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Schmerz, Leid und Tod sind Teil des Lebens - auch Ärzte sollten sich Zeit nehmen, darüber mit ihren Patienten zu sprechen.

Dafür plädierte Professor Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum 2017, am Donnerstag auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag in Frankfurt. Der Tod müsse wieder mehr ins Leben geholt werden, so Käßmann.

Der Theologin zufolge solle jeder Mediziner und jede Pflegekraft eine palliativmedizinische Ausbildung erfahren. Dies müsse ein Teil in Aus-, Fort- und Weiterbildung sein. Seit 2009 ist Palliativmedizin bereits Pflichtlehr- und Prüfungsfach im Medizinstudium.

Käßmann kritisierte, dass das Sterben keinen Platz mehr in der Gesellschaft habe. Aus ihrer Sicht sollten Familien öfter über das Thema sprechen, ein guter Anlass sei etwa die eigene Patientenverfügung. "Wir haben den Tod virtualisiert", sagte sie.

So hätten 14-Jährige etwa im Fernsehen im Schnitt 18.000 Tote gesehen, würden aber nicht mit auf den Friedhof genommen, weil man sie so persönlich nicht mit dem Tod konfrontieren wolle.

Rituale helfen gegen Einsamkeit

Zu Luthers Zeiten sei man mit dem Sterben realer umgegangen, so Käßmann weiter. Früher sei es üblich gewesen, dass ein ganzes Dorf an der Beerdigung teilgenommen und den Angehörigen Beileid ausgesprochen habe. Heute gebe es vermehrt "Trauerfeiern im engsten Kreis" und in Todesanzeigen würde darauf hingewiesen, von Beileidsbekundungen Abstand zu nehmen.

Eine falsche Entwicklung, meint die Theologin. Denn gerade durch Rituale wie Trauerfeiern würden die Betroffenen wieder in die Gemeinschaft eingegliedert und die Isolation verhindert.

In diesem Zusammenhang wies der Psychiater Professor Manfred Spitzer vom Uniklinikum Ulm darauf hin, dass nicht nur eine Verletzung, sondern auch Einsamkeit zu Schmerzen führen kann.

In einer Studie habe der Hirnforscher zeigen können, dass im Gehirn die gleichen Nervenzellen aktiviert werden, wenn Menschen unter Schmerzen oder Einsamkeit leiden.

"Das könnte die Schmerzmedizin revolutionieren", erläuterte Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. Denn neben körperlichen Ursachen müssten Ärzte künftig auch das soziale Umfeld eines Patienten als Auslöser des Schmerzes in Betracht ziehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Unsere Umfrage zur Bundestagswahl

Die kuriosen und skurrilen Wünsche aus der Ärzteschaft

Kommentare
Karl-Georg Vaith 21.03.201418:07 Uhr

Warum sollte man nicht vorher darüber sprechen ? Jeder ist seines Glückes Schmied !

Nun, wir alle müssen mal den Löffel abgeben.
Der eine früher, die andere später.
Ev. ist das die Gerechtigkeit auf dieser Welt, um arm und reich wieder gleichzustellen.
Aber dafür haben wir in der Regel Jahrzehnte, so zu leben wie man möchte.
Es wenigstens zu versuchen.

" Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist ein Geheimnis, aber jeder Tag ist ein Geschenk ! "

Grüsse Karl-G. Vaith

Dr. Richard Barabasch 21.03.201410:05 Uhr

Nun auch "da oben" angekommen

Ich sehe da schon ein Dilemma darin - dass empathisch-zwischenmenschlich erlebtes WISSEN (z.B. von in ihrem ureigenen Arbeits-Feld leidende Menschen = Patienten betreuenden HausärztInnen) zum Verhalten, Verhältnis, Umgang von "Anderen", "Nächsten", mit dem Tod nun auch professorale Auswirkungen auf Schmerzkongressen hat - und somit auch die Zuversicht Platz greifen kann, dass BASISWISSEN in "höheren Kreisen" angekommen zu sein scheint . .
Konkret: Der Tod, MEIN Tod, wird immer medial verdrängt bis verneint, meint Frau Kässmann. Stimmt, nur macht auch sie den Fehler "MEINEN TOD" mit "Sterben" zu verwechseln und dann die Palliativmedizin zu bemühen, deren zu wenig diskutiertes Problem bleibt, DEM MENSCHEN die nicht wegzuredende grundsätzliche Faktenlage SEINES (mit der Geburt in sich getragenen) Schlusses auf dieser Erde als schluss-endlichen LEBENSINHALT (so kurz vor dem Tod und auf dem Weg zum Tod) mit- und durchleben zu müssen.
Und Herr Spitzer "beweist" hirnanatomisch-funktionell(was eben empathische Ärzte seit jeher WISSEN),nämlich dass Einsamkeit Schmerzen auslöst (und was für welche!)- na dann hat''s ja nun die Wissenschaft gesagt und dann glaubt''s "die Welt" jatzt wohl auch. . .
Und Herr Müller-Schwefe entdeckt "als logische Folge davon" nun "das soziale Umfeld" des leidenden Menschen, was die Schmerz-Therapie revolutionieren könne . . . sagt er.

BASIS-WISSEN der gelebten (MIT-)Menschlichkeit von sich wohl verstehenden ÄrztInnen,

meint
R.B.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwangere Frau mit Arztkittel

© DachAI / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Karriere oder Kinder? Die Vereinbarkeit ist eine Zukunftsfrage der Medizin

Eine Gruppe von älteren Personen steht im Wald. Alle Personen halten Nordigwalking-Stöcke in den Händen und machen eine Übungen zur Mobilisation der Beine.

© Hoffe D / stock.adobe.com

Neue Empfehlungen

pAVK-Therapie konservativer denn je