Neues Coronavirus

Kammer-Chef mahnt zur Ruhe

Hessens Kammerpräsident Pinkowski hält Deutschland für gut gewappnet gegen das neue Coronavirus. Er rät vielmehr, sich gegen Influenza zu schützen.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Hessens Ärztekammer-Präsident Dr. Edgar Pinkowski sieht beim neuen Coronavirus (2019-nCoV) „alarmistischen Falschmeldungen zum Trotz kein Anlass für Panikmache“.

Pinkowski verwies in einer Mitteilung vom Donnerstag auf die Erklärungen der Bundesregierung sowie des Robert-Koch-Instituts (RKI), wonach die für Deutschland bestehende Gefahrenlage weiterhin gering sei.

Zudem sei das deutsche Gesundheitssystem mit seinem funktionierenden Infektionsschutz mit klaren Melderegelungen und Pandemieplänen gut vorbereitet. Damit könne eine ungehemmte Verbreitung des Virus effektiv verhindert werden.

Die wichtigsten Schutzmaßnahmen vor 2019-nCoV, gegen das bislang kein Impfstoff existiert, ist laut RKI richtiges und regelmäßiges Händewaschen – sowie ein genügender Abstand zu Personen mit Atemwegsinfekten.

Weitaus ratsamer sei es aber, sich mittels einer Grippeimpfung gegen die Influenza zu wappnen, die erst im vorletzten Jahr allein in Deutschland bis zu 25 .000 Menschenleben gekostet habe, so Pinkowski. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen