Welt-Polio-Tag

Niedersachsens Kammerpräsidentin appelliert an Bevölkerung, Polio-Impfstatus checken zu lassen

Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, ruft Patienten dazu auf, den Polio-Impfstatus in der Praxis checken zu lassen, um Impflücken zu detektieren.

Veröffentlicht:
So sollte es sein: Auch in Deutschland werden nicht alle Kleinkinder gegen Polio geimpft.

So sollte es sein: Auch in Deutschland werden nicht alle Kleinkinder gegen Polio geimpft.

© Marina Demidiuk / Stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Hannover. Niedersachsens Ärztekammerpräsidentin, Dr. Martina Wenker, hat aus Anlass des Welt-Polio-Tages am 24. Oktober die Patienten der Hausarztpraxen im Land dazu aufgerufen, in den Praxen ihren Polio-Impfstatus überprüfen zu lassen.

Hintergrund des Aufrufs ist der Umstand, dass in vielen Ländern bis heute vielfach noch der Schluckimpfstoff mit abgeschwächten lebenden Polio-Erregern zur Prävention eingesetzt wird.

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat im vorigen Jahr infolgedessen von Schluckimpfstoff abgeleitete Polioviren im Abwasser mehrerer deutscher Städte gefunden und in diesem Sommer darauf hingewiesen, dass eine Übertragung in Deutschland zunehmend wahrscheinlich werde. „Bisher sind keine Erkrankungen dokumentiert“, sagt Wenker. Die Bevölkerung solle dennoch den Impfschutz überprüfen.

Defizite bei Grundimmunisierung

Laut RKI-Statistik seien nur etwa 21 Prozent der Einjährigen in Deutschland vollständig gegen Polio geimpft, „obwohl die Grundimmunisierung in diesem Alter abgeschlossen sein sollte“, so die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN).

Zudem verfügten nur 77 Prozent der Kinder im Alter von zwei Jahren über den vollständigen Impfschutz gegen eine Polio-Infektion. Aber auch immundefiziente Erwachsene gelten als Risikopersonen.

„Es sollte jeder einen ausreichenden Impfschutz gegen Polio haben.“, sagte Wenker. „Wie alle anderen Schutzimpfungen wird auch die Polio-Impfung regelmäßig von Hausärztinnen und -ärzten überprüft. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Nachweise von Polio, aber auch beispielsweise im Hinblick auf die bald beginnende Grippesaison, bietet sich für Patientinnen und Patienten ein Termin in der Praxis an, um den individuellen Impfschutz prüfen und bei Bedarf aktualisieren zu lassen.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Dr. Gunther Gosch ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin aus Magdeburg und beschäftigt sich seit vielen Jahren schwerpunktmäßig mit der Notwendigkeit von Impfungen, insbesondere bei Säuglingen und Kindern.

© Portraitfoto Dr. Gosch: © Kai Spaete, Viren: © [M] Dr_Microbe / Getty Images / iStock; Bakterien: © [M] Kateryna_Kon / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Auffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber