Klöckner

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen verschärfen

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner will heute in Marokko auf der internationalen Konferenz zur Tiergesundheit die Deutsche Antibiotikaresistenzstrategie vorstellen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat dazu aufgerufen, im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen ungeachtet bisheriger Erfolge nicht nachzulassen.

„Die zunehmende Verbreitung von Resistenzen ist ein drängendes Problem sowohl für die Gesundheit der Menschen als auch die der Tiere“, sagte sie der dpa. Klöckner fügte hinzu: „Antibiotikaresistente Bakterien machen weder an Ländergrenzen noch vor Stalltüren halt.“

Die Ministerin will an diesem Montag bei einer internationalen Konferenz zur Tiergesundheit auch die Deutsche Antibiotikaresistenzstrategie DART 2020 vorstellen. Nach der von Gesundheits, Agrar- und Forschungsministerium entwickelten Strategie sollen Veterinär- und Humanmedizin eng zusammenarbeiten.

"Koordiniertes Vorgehen notwendig"

„Ein koordiniertes internationales Vorgehen ist dringend notwendig, um der zunehmende Problematik der Verbreitung von Resistenzen wirksam begegnen und sicherzustellen zu können, dass insgesamt weniger Antibiotika eingesetzt werden.“

Antibiotika würden bei Tieren „inzwischen deutlich weniger eingesetzt. Die Resistenzraten sind in vielen Bereichen rückläufig“, argumentierte Klöckner.

Bei Tieren wurden Antibiotika präventiv eingesetzt, um zum Beispiel das Wachstum zu beschleunigen. Die Europäische Union hatte 2006 den Einsatz von Antibiotika als Leistungsförderer in der Nutztierhaltung verboten.

Im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen hat das EU-Parlament erst am Freitag Maßnahmen zur Begrenzung des Einsatzes von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben zugestimmt. So sollen weniger resistente Keime im Essen landen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus