Kardiologen-Vertrag geht in die heiße Phase

Veröffentlicht:

STUTTGART (fst). Ab April können sich herzkranke AOK-Versicherte in Baden-Württemberg in den neuen Facharztvertrag für Kardiologie einschreiben. Allerdings gilt dies nur für Teilnehmer, die bereits beim Hausarztvertrag der Kasse mitmachen. 

Ab Juli können AOK-Versicherte unter bestimmten Bedingungen vom Kardiologen-Vertrag der AOK profitieren. © klaro

Ab Juli können AOK-Versicherte unter bestimmten Bedingungen vom Kardiologen-Vertrag der AOK profitieren. © klaro

© klaro

Als Vorteile nennen die Vertragspartner (AOK, Medi, Bundesverband der Kardiologen) unter anderem bessere Kooperation von Haus- und Facharzt und schnelle Terminvergabe binnen maximal zwei Wochen. Teilnehmende Kardiologen wüssten vorab, "welches Honorar sie für die Behandlung ihrer Patienten bekommen", sagte der BNK-Vorsitzende Dr. Norbert Smetak. 

Für die AOK wies Kassen-Chef Dr. Rolf Hoberg darauf hin, dass "Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Baden-Württemberg Todesursache Nummer eins sind - allein 2008 starben daran rund 40 000 Menschen". Vom Vertrag erhofft sich die AOK deutliche Einsparungen. Vorstandsvize Dr. Christopher Hermann hatte bei früherer Gelegenheit erläutert, dass "etwa 150 Millionen Euro pro Jahr für leichte Behandlungsfälle in den stationären Bereich fließen". Diese Patienten sollen künftig vorrangig ambulant versorgt werden.

Für die teilnehmenden Kardiologen ist Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner vor Vertragsstart davon ausgegangen, dass am Ende des Quartals ein "durchschnittlicher Fallwert von 85 bis 110 Euro" steht. Baumgärtner hat im Herbst 2009 die Erwartung geäußert, dass bis zu 400 Fachärzte in Baden-Württemberg an dem Vertrag nach Paragraf 73c SGB V teilnehmen. 

Für Patienten, die sich bis zum 1. Mai eingeschrieben haben, startet die neue Versorgungsform ab 1. Juli.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus