BSG-Urteil

Kassen-AG muss Auskünfte erteilen

Wenn Krankenkassen Aufgaben in eine AG ausgliedern, können sie sich damit nicht der Aufsicht entziehen.

Veröffentlicht:

Kassel. Gesetzliche Krankenkassen können sich durch die Ausgliederung bestimmter Aufgaben nicht teils der Aufsicht durch das Bundesversicherungsamt entziehen.

Selbst wenn eine Arbeitsgemeinschaft mehrerer Kassen die Rechtsform einer Aktiengesellschaft hat, kann sich eine solche Kassen-AG nicht auf die aktienrechtliche Schweigepflicht berufen. Das hat der GKV-Senat des Bundessozialgerichts (BSG) entschieden.

Er gab damit dem Bundesversicherungsamt im Streit mit der Bertelsmann BKK recht. Diese ist Mitglied einer sogenannten Arbeitsgemeinschaft, die sich für mehrere Krankenkassen um DMP-Programme kümmert. Konkret handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, die MedicalContact AG.

Unter den 15 Aktionären sind insbesondere weitere BKKen, aber auch die DAK und die Knappschafts-Krankenkasse. Als das Bundesversicherungsamt von MedicalContact und der Bertelsmann BKK Auskünfte über die Tätigkeit der als Arbeitsgemeinschaft fungierenden Kassen-AG verlangte, beriefen diese sich auf die aktienrechtliche Schweigepflicht.

Klage hatte durch alle Instanzen keinen Erfolg

Daraufhin verpflichtete das Bundesversicherungsamt MedicalContact, die Auskunftsansprüche der Behörde anzuerkennen und zu erfüllen. Die Bertelsmann BKK und die weiteren beteiligten Krankenkassen müssten die Satzung der als Aktiengesellschaft firmierenden Arbeitsgemeinschaft entsprechend ändern.

Die hiergegen gerichtete Klage der Bertelsmann BKK hatte durch alle Instanzen keinen Erfolg. Als Krankenkassen-Arbeitsgemeinschaft unterliege auch MedicalContact der Aufsicht des Bundesversicherungsamts, urteilte nun auch das BSG. Eine entsprechende Satzungsklausel könne dies absichern und verdeutlichen.

„Die aktienrechtlichen Verschwiegenheitspflichten stehen dem nicht entgegen“, erklärten die Kasseler Richter zur Begründung. „Sie finden dort ihre Grenze, wo eine gesetzliche Offenbarungspflicht besteht. Hierzu gehören auch Auskunftsrechte der Aufsichtsbehörden.“ (mwo)

Bundessozialgericht: Az.: B 1 A 1/19 R

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung