„GKV-Tag“

GKV-Finanzen: Kassen appellieren, das System zu stabilisieren

GKV-Spitzenverband und AOK-Bundesverband erinnern an die Herausforderung, die Kassenfinanzen nachhaltig zu stabilisieren. Solidarität wird auch von den Leistungserbringern eingefordert.

Veröffentlicht:
Dreht sich die Beitragsspirale in der GKV unaufhaltsam weiter?

Dreht sich die Beitragsspirale in der GKV unaufhaltsam weiter?

© SINNBILD Design / Stock.adobe.com

Berlin. Ein milliardenschwerer Krankenhaustransformationsfonds, die Entbudgetierung der Hausärzte und vertrauliche Erstattungspreise für neue Arzneimittel, was Mehrausgaben erwarten lässt: Der GKV-Spitzenverband beklagt erneut gesundheitspolitische Freigebigkeit zulasten der Beitragszahler.

Anlässlich eines selbsterklärten „GKV-Tages“ weist der Verband am Dienstag einmal mehr auf akute Finanzierungsrisiken der gesetzlichen Krankenversicherung hin. „Die Ausgaben steigen seit Jahren stärker als die Einnahmen und es sind keinerlei Anzeichen zu erkennen, dass die Politik die daraus resultierende Beitragsspirale stoppen möchte.“

Ausgaben in einer Dekade um 50 Prozent gestiegen

Dieses Jahr würden in der GKV voraussichtlich 314 Milliarden Euro für Versorgungsleistungen ausgegeben. „Wer nach mehr Geld von den Krankenkassen ruft, ruft tatsächlich nach mehr Geld von den über 73 Millionen gesetzlich Versicherten und deren Arbeitgebenden“, heißt es weiter – ausdrücklich adressiert auch an die Leistungserbringer wie Ärzte und Apotheker.

Zum selben Thema betont am Dienstag der AOK-Bundesverband, dass im Zehnjahreszeitraum von 2014 bis 2023 die GKV-Ausgaben um 50 Prozent (auf zuletzt 306 Milliarden Euro) zugelegt hätten, was „die enorme Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der GKV“ verdeutliche.

„Nicht nur Eigeninteressen verfolgen“

Angesichts dieses „Leistungsvermögens“ ebenso wie des vorjährigen Kassen-Defizits von fast 1,9 Milliarden Euro würden die Beitragszahler zu Recht von den politisch Verantwortlichen erwarten „endlich ihr finanzielles Stabilisierungsversprechen ein(zu)lösen und Strukturreformen um(zu)setzen, statt die GKV mit zusätzlichen, teilweise versicherungsfremden Aufgaben und Ausgaben zu belasten“, kritisiert die AOK-Vorsitzende Dr. Carola Reimann.

Zugleich dürften die Versicherten aber auch von Kliniken, Ärzten, Apotheken und Arzneimittelherstellern erwarten, dass sie „im Sinne des Gesamtsystems verantwortungsvoll agieren und nicht nur Eigeninteressen verfolgen“. Niemand, so Reimann weiter, „kann ein Interesse daran haben, dass die GKV finanziell überfordert wird“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis