GKV

Kassen erzielen 600 Millionen Euro Überschuss

Mit einem satten Plus haben die gesetzlichen Krankenkassen das erste Jahresquartal abgeschlossen.

Veröffentlicht:
600 Millionen Euro Überschuss erzielte das GKV-System im ersten Quartal 2017.

600 Millionen Euro Überschuss erzielte das GKV-System im ersten Quartal 2017.

© Gina Sanders / Fotolia

BERLIN.Das AOK-System hat im ersten Quartal dieses Jahr einen Überschuss von 361 Millionen Euro eingefahren. Das sind rund 70 Millionen Euro mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die GKV insgesamt schließt das erste Quartal mit einem Plus von rund 600 Millionen Euro ab. Damit verbuchen die Ortskrankenkassen deutlich mehr als die Hälfte des gesamten Überschusses aller 113 Kassen. Versichert sind im AOK-System indes nur rund ein Drittel aller GKV-Versicherten.

Martin Litsch, Chef des AOK-Bundesverbands, sieht "gute Verträge und eine effiziente Versorgungssteuerung" als Gründe für das gute Abschneiden der AOK-Familie. So seien die Leistungsausgaben im ersten Quartal um nur 0,5 Prozent gestiegen. Das liege "voraussichtlich weit unter dem Branchenschnitt", hieß es. Ganz anders verlief die Entwicklung bei den Ersatzkassen. Dort stand am Ende des Quartals ein Überschuss von nur noch 155 Millionen Euro in den Büchern – im Vorjahreszeitraum waren es noch 206 Millionen Euro gewesen. Der Anstieg der Leistungsausgaben rangiert bei den Ersatzkassen in einer ganz anderen Liga als im AOK-System, nämlich bei 4,3 Prozent je Versichertem. Hingegen nahmen die Einnahmen je Versichertem im gleichen Zeitraum nur um 3,9 Prozent zu. In diesen Zahlen ist der Bundeszuschuss, der dieses Jahr um 500 Millionen Euro über dem Niveau des Vorjahres liegt, bereits eingepreist. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden