Positive Bilanz gezogen

Kassen sind zufrieden mit Pilotbetrieb der elektronischen AU

Seit Anfang des Jahres wurden eine Million Daten zwischen Arbeitgebern und Krankenkassen ausgetauscht. Der Pilotbetrieb geht noch bis Ende des Jahres.

Veröffentlicht:

Berlin. Der GKV-Spitzenverband zieht eine erste positive Bilanz zum Pilotbetrieb der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU).

Im ersten Quartal seien mehr als eine Million Datensätze zwischen Kassen und Arbeitgeber ausgetauscht worden, wie der GKV in einer Meldung von Dienstag berichtet. Die gut eine Million Datensätze verteilten sich auf rund 500.000 Anfragen von Arbeitgebenden und knapp 600.000 Rückmeldungen der Kassen.

Alle Anfragen von Arbeitgebern hätten die Kassen beantworten können, in 80 Prozent der Fälle auch mit eAU-Daten. War dies nicht möglich, habe in den meisten Fällen keine eAU bei der Kasse vorgelegen, heißt es beim GKV.

Noch oftmals auf Papier

Da viele Praxen dazu technisch noch nicht in der Lage sind, nutzen sie das herkömmliche Verfahren, drucken die Krankmeldung aus und geben sie dem Versicherten mit. Bereits seit Anfang des Jahres sind ärztliche Praxen verpflichtet, die eAU für ihre Patienten an die Krankenkasse zu schicken.

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV, appelliert an die Ärztinnen und Ärzte, die eAU kurzfristig umzusetzen und möglichst viele digitale Krankmeldungen auszustellen.

Die Pilotierung wird unter Federführung des GKV durchgeführt, an der sich alle 97 Krankenkassen beteiligen. Die Pilotphase für Arbeitgeber läuft bis zum Ende des Jahrs. (mn)

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand