Grüne fordern

Kassen sollen mehr Brillengläser bezahlen

Eine Brille kann ziemlich teuer werden. Die Grünen machen sich jetzt dafür stark, dass die Krankenkasse viel häufiger die Kosten dafür übernimmt.

Veröffentlicht:
Brillengläser sollen wieder komplett Kassenleistung werden – zunächst wenigstens ab 5 Dioptrien, so eine Forderung der Grünen.

Brillengläser sollen wieder komplett Kassenleistung werden – zunächst wenigstens ab 5 Dioptrien, so eine Forderung der Grünen.

© Robert Schlesinger / dpa

BERLIN. Die Grünen fordern, dass Brillengläser wieder für deutlich mehr Versicherte von der Kasse bezahlt werden. „Gutes Sehen darf kein Luxus sein“, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion, Maria Klein-Schmeink, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Donnerstag.

In einem Antrag schlagen die Grünen vor, die Erstattungsfähigkeit für medizinisch nötige Gläser schrittweise voll wieder herzustellen, die 2004 deutlich eingeschränkt wurde. Zunächst sollten die Kassen Gläser ab fünf Dioptrien komplett bezahlen und ab zwei Dioptrien zur Hälfte.

Derzeit haben Erwachsene erst bei Kurz- oder Weitsichtigkeit von mehr als sechs Dioptrien oder von mehr als vier Dioptrien im Fall einer Hornhautverkrümmung einen Anspruch auf Kostenübernahme durch die Kasse.

Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre werden Gläser bis zur Höhe eines bestimmten Festbetrags erstattet, wie der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf Anfrage erläuterte. Die Brillengestelle müssen aus eigener Tasche bezahlt werden.

Besonders stark belastete Empfänger von Sozialleistungen, die Kosten für Sehhilfen bisher aus dem Regelsatz „ansparen“ müssen, sollten ebenfalls sofort entlastest werden, forderte Klein-Schmeink. Geklärt werden sollte außerdem, unter welchen Bedingungen erstattungsfähige Sehhilfen nicht nur von Augenärzten verordnet werden könnten – sondern auch direkt von Optikern.

Eine Kommission beim Gesundheitsministerium solle dafür Vorschläge erarbeiten, fordern die Grünen in dem Antrag. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht