Honorarverhandlung 2019

Kassen und Ärzte trennen beim Honorar "Äonen"

Heute beginnen die Verhandlungen von Vertragsärzten und Krankenkassen über das Honorar 2019. Eine schnelle Einigung scheint nicht in Sicht.

Veröffentlicht:
Gemeinsam am Tisch, heißt noch lange nicht einig zu sein: KBV und Kassen treten wieder an, über das Honorar der Vertragsärzte für 2019 zu verhandeln.

Gemeinsam am Tisch, heißt noch lange nicht einig zu sein: KBV und Kassen treten wieder an, über das Honorar der Vertragsärzte für 2019 zu verhandeln.

© illu24 / stock.adobe.com

BERLIN. Zu den anstehenden Honorarverhandlungen für 2019 äußerte such KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Dienstagabend in Berlin skeptisch: "Wir liegen Äonen auseinander", sagte er. Konkrete Angaben zur Höhe der ärztlichen Forderungen machte Gassen nicht. Sie werde aber "deutlich über Null" liegen.

Einen Schwerpunkt will die Kassenärztliche Bundesvereinigung auf die Vergütung von Hausbesuchen setzen. Der bisherige Satz von 21,95 Euro je Hausbesuch liege unter der Anfahrtspauschale eines Handwerkers.

Gassen warnte davor, mit von der laufenden Gesetzgebung ausgelösten Kosten gegen mehr Geld für die Ärzte zu argumentieren. Auch die von den Kassen immer wieder vorgetragene Forderung an die Ärzte, zunächst Wirtschaftlichkeitsreserven zu geben, hat Gassen vorsorglich bereits zurückgewiesen. Die sei "dreist und frech".

Hausbesuche besser vergüten

„Dringenden Nachbesserungsbedarf“ hat KBV-Chef Dr. Andreas Gassen bei der Vergütung von Hausbesuchen ausgemacht. Der aktuelle Satz von 21,95 Euro liege unter der Anfahrtspauschale eines Handwerkers, sagte Gassen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung will bei den Honorarverhandlungen an dieser Stelle eine deutliche Aufwertung erreichen.

„Wenn man Hausbesuche in der Versorgung halten will, müssen die Kassen hier ordentlich draufsatteln“, sagte Gassen. Die Ärzte fordern zudem den ihnen rechtlich zustehenden Ausgleich von Investitions- und Betriebskosten in den Praxen. Dabei müssten auch Gehälter angestellter Ärzte eine Rolle spielen.

Die erste Runde der Verhandlungen zwischen Vertragsärzten und Kassen ist am Mittwoch ohne zählbares Ergebnis zu Ende gegangen. Die Gespräche über die Entwicklung des Orientierungspunktwerts sollen am Dienstag fortgesetzt werden.

Die Verhandlungen sollten laut Gesetz bis zum 31. August abgeschlossen sein. Gassen zeigte sich skeptisch, ob dies gelingen könne. (af)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Blackbox Honorargespräche

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr.med. Henning Fischer 17.08.201822:12 Uhr

Angaben zur Höhe der ärztlichen Forderungen machte Gassen nicht. Sie werde aber "deutlich über Null" liegen.


deutlich über null? Lattenschuß?

woanders wird über 4-6% verhandelt.

Herr Gassen, geben Sie zu:

die "Verhandlungen" sind eine Farce: unter Budgetbedingungen geht eh nix, und welches Druckmittel hat die KBV:

KEINS !!!!!!!!!!!!!!

Schmierentheater, das ganze.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“