Präventionsbericht

Kassen zahlen mehr für Gesundheitsförderung

Millionen Versicherte werden mit Präventionsmaßnahmen erreicht – und nur ein winziger Bruchteil der Kassenbeiträge dafür ausgegeben, so der neue Präventionsbericht. Wie viel genau?

Veröffentlicht:
Erkrankungen rechtzeitig aufhalten: Für Prävention gaben die Kassen zuletzt 544 Millionen Euro aus.

Erkrankungen rechtzeitig aufhalten: Für Prävention gaben die Kassen zuletzt 544 Millionen Euro aus.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Osnabrück. Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Gesundheitsförderung sind leicht gestiegen. Das geht aus dem „Präventionsbericht 2019“ hervor, so der GKV-Spitzenverband in einer Pressemitteilung. Demnach wendeten die Kassen im vergangenen Jahr gut 544 Millionen Euro für Aktivitäten zur Gesundheitsförderung auf.

Gegenüber 2017 stiegen die Ausgaben für Präventionsmaßnahmen demnach um 24 Millionen Euro an. Erreicht worden seien mit den Ausgaben fast 8,5 Millionen Menschen – 400.000 mehr als 2017.

Es wurde mit 7,49 Euro pro Person die Präventionsvorgabe für die Kassen von 7,34 Euro pro Jahr und Versicherten 2018 leicht übertroffen. GKV-Vize Gernot Kiefer sagte, die Zahlen machten deutlich, dass sich die Krankenkassen „mit Überzeugung für Gesundheitsförderung und Prävention engagieren“.

Den größten Zuwachs verzeichnete die betriebliche Gesundheitsförderung: 2018 gaben die Kassen 172 Millionen Euro dafür aus, acht Prozent mehr als im Vorjahr.

Verglichen mit den Gesamtausgaben der Kassen von 226,2 Milliarden Euro wurden dem Bericht zufolge vergangenes Jahr 0,24 Prozent der Beiträge verwendet, um die Versicherten mit Präventionsmaßnahmen vor Krankheiten zu schützen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der Bericht im Detail:

  • Prävention in Lebenswelten: 158 Millionen Euro – fünf Millionen Euro mehr als 2017 – gaben Kassen für Projekte aus. Das sind 2,18 Euro je Versichertem, sechs Cent mehr im Vorjahr. 4,62 Millionen Versicherte seien auf diesem Weg erreicht worden, etwa 100.000 mehr als 2017. Kitas (31 Prozent), Grundschulen (29 Prozent) und weiterführende Schulen waren die häufigsten Orte für Prävention in Lebenswelten. Jede fünfte Kita und fast jede dritte Grundschule lag dabei in einem sozialen Brennpunkt.Krankenhäuser (85 Projekte), Hochschulen (91) und Einrichtungen für Behinderte (94) sind praktisch noch unerreichte Orte für diese Präventionsform.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung: Dynamisch haben sich die Ausgaben für Prävention im Betrieb entwickelt: Die rund 172 Millionen Euro entsprechen einem Zuwachs von 14 Millionen Euro. Statt 2,19 Euro (2017) pro Kopf waren es im Vorjahr 2,37 Euro. Die Zahl erreichter Betriebe nahm um elf Prozent auf 19 544 zu, die der Beschäftigten um 16 Prozent auf 2,2 Millionen (2017: 1,85 Mio.). Dabei hat sich der Anteil kleinerer Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern, die durch Gesundheitsförderung erreicht wurden, auf rund 25 Prozent erhöht.
  • Individuelle Verhaltensprävention: Die Zahl der Teilnehmer ist mit 1,68 Millionen seit 2014 praktisch konstant geblieben. 69 Prozent der Kurse drehen sich um das Thema Bewegung. Die Gruppe der 50- bis 59-Jährigen ist in den Kursen am stärksten vertreten (25 Prozent). Frauen stellen 81 Prozent aller Teilnehmer. Mit Aufwendungen in Höhe von 214 Millionen Euro haben die Kassen drei Prozent mehr ausgegeben als 2017.
  • Gesundheitsförderung in Pflegeheimen: Mit dem Präventionsgesetz ist die Prävention in diesem Setting 2015 für die Pflegekassen zur Pflicht geworden. 1280 Heime (2017: 721) und 55.370 Bewohner seien auf diesem Wege erreicht worden. 9,9 Millionen Euro wurden ausgegeben, 16,4 Prozent mehr als 2017. Der Ausgabenrichtwert wurde mit 14 Cent (2017: 12 Cent) abermals weit verfehlt. (ajo/fst)
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut