Reaktion auf GKV-Defizit für 2023

Kassenfinanzen: BKKen fordern von Lauterbach „echte Strukturreform“

Eine nachhaltige GKV-Finanzierung ist laut BKK-Dachverband nur mit echten Strukturreformen möglich, die die Versorgung verbessern. Sonst seien künftig massive Beitragssatzsteigerungen unausweichlich.

Veröffentlicht:
Der BKK-Dachverband sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der Pflicht, nachzudenken, wie die Kassenfinanzen strukturiert auf ein neues Gleis gesetzt werden könnten – und zwar auf Dauer.

Der BKK-Dachverband sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in der Pflicht, nachzudenken, wie die Kassenfinanzen strukturiert auf ein neues Gleis gesetzt werden könnten – und zwar auf Dauer.

© Serhat Kocak/dpa/picture alliance (Archivbild)

Berlin. Angesichts des am Montag seitens des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) veröffentlichten, vorläufigen Finanzergebnis der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) für das vergangene Jahr – ein Defizit von rund 1,9 Milliarden – hat sich am Dienstag der BKK-Dachverband zu Wort gemeldet und nimmt das BMG in die Pflicht, der aktuellen Entwicklung strategisch gegenzusteuern.

Es sei „für die Beitragszahlenden nicht zumutbar, wenn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach einfach weitere, dauerhafte Kosten auf die GKV verlagern möchte: Transformationsfonds Krankenhaus, Entbudgetierung Hausärzte, vertraulicher Erstattungsbetrag, Gesundheitskioske etc. sind mit der derzeitigen Kassenlage schlichtweg nicht zu machen Wir können es uns aber nicht mehr leisten, einfach weiter Wasser in einen Eimer mit einem Loch zu kippen“, wird Vorständin Anne-Kathrin Klemm in einer Meldung des BKK Dachverbandes zitiert.

Das Defizit der Kassen sei aufgrund der Rücklagen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro, die an den Gesundheitsfonds abgeführt werden mussten, erwartet worden, teilte Lauterbach am Montag mit. Klemms Replik: „Eine nachhaltige Finanzierung ist nur mit echten Strukturreformen möglich, die auch wirklich die Versorgung für die Versicherten verbessern. Sonst sind massive Beitragssatzsteigerungen für die Versicherten unausweichlich, die zu Gunsten einiger Weniger verpuffen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Bundesregierung wiederholt deutlich gemacht hat, dass es keine Steuerzuschüsse für gesamtgesellschaftliche Aufgaben der GKV geben soll.“ (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Rike Funke 13.03.202408:24 Uhr

Bewegungsmangel nimmt zu, Übergewicht/Adipositas ebenso, hoher Alkoholkonsum, Rauchen bleibt beliebt, psychische Erkrankungen immer mehr … da werden weiterhin hohe Kosten durch noch mehr (und noch mehr…) chronische Krankheiten auf uns zukommen … eigentlich müsste das jede/r wissen, die/der die Ärztezeitung liest, sonst hilft das RKI:
https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Geda/Geda_node.html

Andreas Hoffmann 12.03.202414:52 Uhr

Es ist erfreulich, dass die Kassen nun selbst erkennen, dass ihr bisheriges Geschäftsmodell nicht zukunftsfähig ist. Tatsächlich sollten wir eine echte Strukturreform in Angriff nehmen: Abschaffung des EBM, GOÄ für alle, Überführung der GKVen in private Versicherungen. Der Sozialausgleich kann dann dort geschehen, wo er hingehört, nämlich bei der Versicherungsprämien, die dann bedarfsgerecht bezuschusst werden können. Die bisherigen KV-Mitarbeiter finden bei Eignung sicherlich schnell einen Job bei den Abrechnungsdienstleistern. Auf geht’s!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Lesetipps
Ein Strichmännchen sitzt in der Ecke und hat die Arme um die Knie geschlossen.

© alisseja / stock.adobe.com

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis