Kommentar

Kassenfusionen: Wenig Platz für Regionalegoismus

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Mit Blick auf die nächste größere Gesundheitsreform schielen einige wenige reiche Bundesländer, allen voran Bayern, darauf, ihre regionalen Interessen durchzusetzen. Sie wollen einen großen Erfolg des Morbi-RSA am liebsten zurückdrehen, der die Finanzmittel aller gesetzlichen Krankenkassen regional egalisiert und nach der Morbidität der Versicherten einer Kasse verteilt.

Betrachtet man die Fusionswelle unter den Krankenkassen seit Start des Gesundheitsfonds, dann zeigt sich, dass das ehemals eherne Regionalitätsprinzip der alten RVO- (Reichsversicherungsordnungsordnungs-)Kassen nicht mehr gilt. Längst schließen sich AOKen und IKKen über Ländergrenzen hinweg zusammen, wenn es ihren Interessen dient. Je weiträumiger die Kassen tätig sind, umso mehr mischen sich die Einnahmen aus wirtschaftlich unterschiedlich starken Regionen.

Für Ärzte ist dabei folgender Aspekt wichtig: Ihr Honorar soll sich danach richten, wie viel Arbeit sie mit kranken Menschen haben. Und nicht danach, ob sie ihren Praxissitz in einer süddeutschen Wohlstandsregion oder im ärmeren, aber kränkeren Osten haben. Die tatsächliche Entwicklung des Kassensystems lässt - erfreulicherweise - für regionale Egoismen wenig Spielraum.

Lesen Sie dazu auch: Unter den Krankenkassen wird munter geheiratet

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung