Kommentar – Sozialversicherung

Kein Grund für Alarmismus

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Es gibt in der GKV kein "Methusalemkomplott", keinen "Krieg der Generationen". Es ist vielmehr eine Erfolgsgeschichte, dass immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen – freilich nicht immer bei guter Gesundheit. Das birgt ohne Zweifel Herausforderungen für die künftige Finanzierung einer umlagefinanzierten Sozialversicherung.

Aber für Alarmismus gibt es keinen Grund. Das ist die erfreuliche Botschaft einer Studie der AOK Niedersachsen und der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Wissenschaftler haben retrospektiv den Anteil der demografischen Entwicklung auf die Ausgabenentwicklung der GKV für die Jahre 2004 bis 2005 berechnet. Dieser beträgt rund 17 Prozent – eine überschaubare Größenordnung.

Volkswirtschaftliche Rahmendaten wie die Inflation schlagen da viel stärker ins Kontor als die älter werdende Bevölkerung. Als anteilig größte Ausgabentreiber identifizieren die Wissenschaftler Faktoren wie den medizinischen Fortschritt, ausgabenträchtige Produktinnovationen oder Veränderungen am Leistungskatalog der GKV.

Allen letztgenannten Einflussgrößen ist gemeinsam, dass sie politisch gestaltbar sind. Statt Altersalarmismus braucht die Gesellschaft, in der die vielen Babyboomer bald das Rentenalter erreichen, eine kluge und vorausschauende Politik.

Lesen Sie dazu auch: Kostentreiber im Gesundheitswesen: Methusalem schröpft Sozialkassen nicht

Mehr zum Thema

Maßnahmen gegen Unterversorgung

Thüringen regelt Förderung der Niederlassung im ländlichen Raum neu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher