Kommentar zur GroKo-Halbzeitbilanz

Kein Grund zu jammern, oder?

Die Große Koalition klopft sich in ihrer Halbzeitbilanz fleißig auf die Schultern. Wie aber wird es weitergehen?

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Diese Halbzeitbilanz der Großen Koalition kann sich sehen lassen. Sie unterstreicht damit das Ergebnis, zu dem die Bertelsmann-Stiftung bereits vor Monaten gekommen ist. Gut 60 Prozent erledigt – rekordverdächtig. Es gibt keinen Grund zu jammern, auf geht‘s in die zweite Halbzeit!

Oder? Wenn das so einfach wäre. Denn die Halbzeitbilanz ist zum Teil eine recht blutleere Fakten-Auflistung, die ein bisschen die aktuelle Stimmung innerhalb von und zwischen SPD und Union widerspiegelt. Fleißig gearbeitet, mit dem Ziel, einen Vertrag zu erfüllen. Und genauso soll’s weitergehen. Ja, richtig.

Die anstehenden Aufgaben werden klar formuliert, um am Ende – wann auch immer das sein wird – eine blütenreine Schlussbilanz präsentieren zu können. Sollte das vor dem Ende der offiziellen Legislatur passieren, haben‘s die beiden Koalitionäre selbst verbockt, weil nicht vernünftig kommuniziert.

Man hätte sich am Tag der Zwischenbilanz einen kreativeren Impuls erhofft. Und die Gesundheitspolitik? Weil Herr Spahn so fleißig ist, werden acht (!) Gesetze auf einer Seite bilanziert – irgendwie rekordverdächtig.

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus