Kommentar

Kein Patentrezept für das Lebensende

Von Bülent Erdogan Veröffentlicht:

17 Jahre lag die Italienerin Eluana Englaro im Wachkoma, ehe die Ärzte nach einem von der Familie erwirkten Gerichtsurteil die künstliche Ernährung einstellten. Ein Versuch der italienischen Regierung, diesen Schritt mit einer Notverordnung zu stoppen, misslang.

Es sind Fälle wie dieser, die auch den Menschen in Deutschland Angst machen, am Ende ihres Lebens ein Spielball unterschiedlicher Interessen zu sein. Millionen Bundesbürger haben deshalb für den Fall, dass sie im Krankheitsfall nicht mehr bei Bewusstsein sind, Verfügungen verfasst - und so kundgetan, wie sie sich einen würdevollen medizinischen Umgang wünschen. Und dazu gehört auch die Entscheidung, lieber zu sterben, als an Schläuchen zu hängen.

Doch was ihre Verfügungen letztlich wert sind, wissen sie nicht. Die gleiche Unsicherheit plagt Ärzte, Gerichte und Angehörige: Ist der in der Verfügung geäußerte Wille wirklich noch aktuell? Seit Jahren schon versucht sich der Bundestag an einer spezialgesetzlichen Regelung. Bislang ohne Erfolg. Für eine Generalkritik besteht dennoch kein Anlass. Mit welchem der Konzepte man es auch hält, es gibt immer auch gute Argumente für die entgegengesetzte Position. Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass es für das Sterben keine Gebrauchsanweisung gibt.

Lesen Sie dazu auch: Letzter Heilversuch für die Patientenverfügung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!