Pfleger aus dem Ausland

Kein Stau bei Anerkennung

Veröffentlicht:

Berlin. Die Abschlüsse ausländischer Pflegekräfte können noch bis Ende 2024 nach dem bisherigen Verfahren auf ihre Gleichwertigkeit hin überprüft werden.

Das hat der Bundestag am Donnerstag in einem Passus beschlossen, der an die Ausbildungsreform für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-Reformgesetz) angehängt worden ist. Hintergrund ist die neue Pflegeberufeausbildung.

Der Bund hat dafür zwar fristgerecht einen neuen Bundesrahmenlehrplan vorgelegt, einige Bundesländer müssen noch mit Landeslehrplänen nachziehen, die aber zur Anerkennung ausländischer Pflegefachkräfte nötig sind.

Der Pflegebevollmächtigte Andreas Westerfellhaus hatte nach eigenen Angaben die Übergangszeit bis 2024 angeregt, um einen „Anerkennungsstau“ ausländischer Pflegefachkräfte zu verhindern.

Fachkräfte aus dem Ausland müssten somit nicht warten, bis die neuen generalistischen Lehrgänge konzipiert sind, zeigte sich Westferfellhaus zufrieden. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus