Pfleger aus dem Ausland

Kein Stau bei Anerkennung

Veröffentlicht:

Berlin. Die Abschlüsse ausländischer Pflegekräfte können noch bis Ende 2024 nach dem bisherigen Verfahren auf ihre Gleichwertigkeit hin überprüft werden.

Das hat der Bundestag am Donnerstag in einem Passus beschlossen, der an die Ausbildungsreform für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-Reformgesetz) angehängt worden ist. Hintergrund ist die neue Pflegeberufeausbildung.

Der Bund hat dafür zwar fristgerecht einen neuen Bundesrahmenlehrplan vorgelegt, einige Bundesländer müssen noch mit Landeslehrplänen nachziehen, die aber zur Anerkennung ausländischer Pflegefachkräfte nötig sind.

Der Pflegebevollmächtigte Andreas Westerfellhaus hatte nach eigenen Angaben die Übergangszeit bis 2024 angeregt, um einen „Anerkennungsstau“ ausländischer Pflegefachkräfte zu verhindern.

Fachkräfte aus dem Ausland müssten somit nicht warten, bis die neuen generalistischen Lehrgänge konzipiert sind, zeigte sich Westferfellhaus zufrieden. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?