Wettbewerb in der GKV

Kein rundes Konzept

Das Frankfurter Forum verhandelt in seiner neuen Publikation Vor- und Nachteile von Wettbewerb im Gesundheitswesen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie? Der Streit über die von SPD und Union vertretenen Reformkonzepte ist in der großen Koalition stillgelegt. Beantwortet ist die Frage nach der ordnungspolitischen Rolle des Wettbewerbs im GKV-System damit noch nicht.

Dies ist der Ausgangspunkt für die neue Publikation des "Frankfurter Forums für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen". Das im Springer Medizin Verlag erscheinende Heft mit dem Titel "Sozialstaatsgebot und Wettbewerbsorientierung" beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive, welchen Auswirkungen Wettbewerb insbesondere in der GKV hat.

Dessen wettbewerbliche Ausrichtung, resümiert Dr. Jürgen Bausch, Vorsitzender des Frankfurter Forums, habe nicht dazu geführt, dass Krankenkassen sich mehr um Alte und Kranke gekümmert hätten, sondern eher um Junge und Gesunde.

Latentes Spannungsverhältnis

Das latente Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerb und Versorgungsgerechtigkeit werde etwa dort zum Problem, wo mit überflüssigen Leistungen um Gesunde geworben wird, "die zwar populär sind, die aber niemand braucht, der ernsthaft erkrankt ist", bemerkt Bausch.

Professor Stefan Huster, der in Bochum Sozial- und Gesundheitsrecht lehrt, stellt ein Modell vor, wie knappe Ressourcen und das Bemühen von Versorgungsgerechtigkeit zusammengeführt werden können. Huster schlägt ein Ergänzungsmodell vor, bei dem die im GKV-System gewährleistete Versorgung regelmäßig um die Leistungen ergänzt wird, die Bürger mit durchschnittlichem Einkommen in ihre Versorgung investieren.

Dem GKV-System ist die Idee, wettbewerbliche Suchprozesse könnten zur Versorgungssteuerung genutzt werden, überwiegend fremd geblieben, konstatiert Professor Herbert Rebscher, Vorstandschef der DAK Gesundheit. Er plädiert für ein kassenindividuelles Innovationsbudget.

So könnten erfolgreiche Selektivverträge durch Nachahmung in die Regelversorgung übergehen. Kassen investierten in der Regel nur ein Prozent ihres Budgets in innovative Verträge, sagt Gudrun Schaich-Walch, stellvertretende Vorsitzende des "Frankfurter Forums". Ihre Hoffnung richtet sich auf den Innovationsfonds. Dieser könnte, richtig eingesetzt, Wettbewerb um eine bessere Versorgungsqualität anstoßen.

Das Heft 12 in der Reihe "Diskurse" ist ab Anfang November im Internet verfügbar unter: http://frankfurterforum-diskurse.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber