Kommentar

Keine Ärzte, keine Patienten, kein Geld

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Geld allein macht nicht glücklich. Zumindest Klinikärzte nicht. Das belegt die Studie des Deutschen Krankenhaus Instituts (DKI) zum Ärztemangel.

Die Kliniken, die in ihre Ärzte investieren, haben weniger Probleme Stellen wiederzubesetzen, als andere. Investieren heißt hier nicht unbedingt außer- oder übertarifliche Bezahlung. Vielmehr hat die Untersuchung gezeigt, dass jungen Ärzten bei der Auswahl ihres Arbeitgebers eine gut organisierte Weiterbildung sowie die Möglichkeit der Kinderbetreuung besonders wichtig sind. Ebenso wird Wert auf Einarbeitungskonzepte und Mitarbeitergespräche gelegt. Kliniken, die hier punkten, stehen beim Thema Ärztemangel etwas besser da als andere Häuser.

Das alles kostet, abgesehen von der Kinderbetreuung, nicht viel Geld. Es  kann auch nicht durch politische Vorgaben erzwungen werden, sondern ist nur mit Kreativität, Eigeninitiative und gutem Willen auf den Weg zu bringen. Fest steht, Kliniken, die hier dauerhaft nicht den Dreh kriegen, werden in den ohnehin schwierigen Zeiten bald sang- und klanglos untergehen. Denn: ohne gute Ärzte keine Patienten, also kein Geld.

Lesen Sie dazu auch: Kliniken, die sich für Ärzte engagieren, werden belohnt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen