Keine Einigung bei Honorarverhandlungen

BERLIN (sun). Ärzte und Krankenkassen haben sich nicht auf das Honorar für die 150  000 niedergelassenen Ärzte für das Jahr 2011 einigen können. Verhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und KBV im Erweiterten Bewertungsausschuss wurden am Freitag ohne Ergebnis beendet.

Veröffentlicht:
Wie groß wird der Honorarhappen künftig sein? Das erste Gespräch dazu ist am Freitag gescheitert.

Wie groß wird der Honorarhappen künftig sein? Das erste Gespräch dazu ist am Freitag gescheitert.

© Carmen Steiner / fotolia.com

Die KBV hatte einen Zuwachs von rund zwei Milliarden Euro gefordert. KBV-Chef Andreas Köhler glaubt, dass aufgrund der Beitragssteigerung um 0,6 Prozent genügend Finanzmittel vorhanden seien. Für den GKV-Spitzenverband bezeichnete Johann-Magnus von Stackelberg die Forderung als "völlig überzogen".

Jetzt wird die Zeit für die Selbstverwaltung knapp, denn bis zum 31. Oktober müssten bereits die Landes-KVen mit den Kassen die Gesamtvergütungen vereinbart haben. Die Reaktion von Staatssekretär Daniel Bahr: "Wir sind schwer enttäuscht." Die Selbstverwaltung habe ihre Aufgabe, die Honorarverteilung zu regeln, nicht erfüllt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!