Wenker

Keine Freigabe von Cannabis!

Kammerchefin Wenker tritt den Forderungen der Grünen entgegen und warnt vor einer Verharmlosung der Droge.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Präsidentin der niedersächsischen Ärztekammer (ÄKN), Dr. Martina Wenker, hat vor einer teilweisen Freigabe von Cannabis gewarnt.

"Der Cannabiskonsum kann gefährliche körperliche und psychische Auswirkungen haben - er steigert deutlich das Risiko von Psychosen, Depressionen und Schizophrenie", so Wenker.

Die niedersächsischen Grünen befürworten indessen die legale Abgabe von Cannabis. Die sei "ein falsches Zeichen für Kinder und Jugendliche", warnte Wenker.

Dagegen sagt Thomas Schremmer von der Grünen-Fraktion im Hannoveraner Landtag: "Wie Alkohol und Tabak sehe ich Cannabis als gesundheitsschädliche Genussdroge." Nach seiner Ansicht sollte in den größeren Städten Niedersachsens Cannabis an über 18-Jährige zu festen Preisen und an festen Verkaufsstellen abgegeben werden.

"Wir zählen in Deutschland 150.000 Verfahren wegen illegalen Cannabis-Konsums", so Schremmer. Davon würden über 90 Prozent wegen Geringfügigkeit eingestellt.

Cannabis ein großes gesellschaftliches Problem

"Die Kosten für diese Verfahren sollten wir besser in die Prävention stecken", fordert Schremmer. Dafür bezieht er sich unter anderem auf das Cannabis-Kontrollgesetz, das die grüne Bundestagsfraktion im März vorgestellt hat.

Auch die rot-grüne Koalition in Bremen hat sich kürzlich darauf verständigt, Cannabis in einem Modellversuch für Konsumenten über 18 Jahren freigeben zu wollen.

Wenker hält dagegen, Cannabis habe sich zu einem großen gesellschaftlichen Problem entwickelt. Die gehandelten Cannabis-Produkte seien in den vergangenen Jahren gefährlicher geworden.

"Angesichts dieser Situation ist es aus ärztlicher Sicht verantwortungslos, eine freie Abgabe der Droge zu fordern", so Wenker.

Die Zahl der jungen Menschen, die wegen des Konsums von Cannabis eine ambulante Suchtbehandlung in Anspruch nahmen, ist dem jüngsten Drogenbericht der Bundesregierung zufolge von 2007 bis 2013 um 31 Prozent gestiegen. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care