Frankreichs Gesundheitsministerin

Keine Homöopathie mehr auf Kassenkosten

Veröffentlicht:

PARIS. In Frankreich soll es ab 2021 keine homöopathischen Arzneimittel auf Kassenkosten mehr geben. Gesundheitsministerin Dr. Agnès Buzyn kündigte an, ein Verfahren zur Aufhebung der Kostenerstattung einzuleiten.

Gegenüber der Zeitung „Le Parisien“ (Mittwochsausgabe) sagte sie: „Ich habe immer gesagt, dass ich der Meinung der obersten Gesundheitsbehörde (Haute Autorité de santé) folgen werde.“

Das höchste Gremium im französischen Gesundheitswesen hatte empfohlen, Homöopathika aus der Kostenerstattung der Krankenversicherung zu streichen – dagegen gab es erheblichen Widerstand.

Wie Buzyn weiter ausführte, plant sie eine Übergangsregelung. Derzeit übernimmt in Frankreich die Krankenversicherung 30 Prozent der Kosten für homöopathische Arzneimittel. Ab Januar 2020 soll der Anteil auf 15 Prozent gesenkt werden, ehe ab Januar 2021 überhaupt keine Homöopathika mehr von den Kassen bezahlt werden. (nös/ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.07.201908:03 Uhr

Homöopathie vs. Allopathie

Mir persönlich fehlen bei den ganzen Diskussionen um wissenschafts- und erkenntnistheoretische bzw. praktische Evidenz, Pathophysiologie, Wirkungsnachweis, Reliabilität, Reproduzierbarkeit von Homöopathie und Allopathie immer wieder zweifelsfreie, durch randomisierte kontrollierte Studien (RCT) nachgewiesene Belege, dass die Homöopathie als besondere Therapierichtung alleine, außer bei Alltagsbeschwerden, bio-psycho-sozialen Befindlichkeitsstörungen, Bagatellen, funktionellen Symptomen/Syndromen, sich selbst limitierenden und/oder psychosomatischen Erkrankungen, auch bei ernsthaften, u.U. lebensbedrohenden bzw. -verkürzenden Krankheitsentitäten heilen, helfen oder lindern könnte?

Bedauerlich, dass in dieser dringend notwendigen gesamtgesellschaftlichen Debatte zu dem Themenkomplex ein Klima der Einschüchterung entstanden ist, so dass ich hier auf meinem unveräußerlichen Grundrecht auf freie Meinungsäußerung und dem Schutz der Freiheit der Wissenschaft beharren muss.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Siegfried Hauswirth 11.07.201907:16 Uhr

Gute Entscheidung!

Als Patient sage ich: Kein Geld für Humbug ! Ich halte Homöopathie für einen geschickt angelegten Betrug am Patienten. Daher sollte diese Behandlungsmethode generell verboten werden.

Dieter Döring 10.07.201916:52 Uhr

Keine Homöopathie mehr auf Kassenkosten in Frankreich

Hier ist man dazu ja aufgrund einer Cerebralisuffizienz nicht in der Lage.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Döring
Facharzt für Allgemeinmedizin

Dr. Jutta Wiesner 10.07.201916:15 Uhr

die Franzosen machen es uns vor!

Eine richtige Entscheidung in der Zeit der evidence based medicine.
Endlich eine Politikerin, die sich nicht von der unheiligen Alliance von Weleda et al, den um die Beitragszahler buhlenden Kassen , den Kollegen und Heilpraktikern und den an Wunder glaubenden Konsumenten/Patienten erpressen lässt

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar