Keine Illusion, keine Ignoranz!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Probleme werden nicht damit gelöst, indem man sie im Giftschrank versteckt. So handelt aber gegenwärtig Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP), der eine von seinem Haus in Auftrag gegebene Studie von IGES/Rürup wegen ihrer nicht ins "liberale" Weltbild passenden Ergebnisse unter Verschluss nahm.

Die Sache ist zu ernst. Acht Millionen Bürger haben den Schutz ihrer Gesundheit der privaten Krankenversicherung anvertraut. Und die ist keineswegs so demografieresistent wie gemeinhin geglaubt wird. Steigende Lebenserwartung, wachsende Morbidität und medizinischer Fortschritt sind nicht vom angesammelten Kapital gedeckt. Die PKV kämpft am Markt um gute Risiken - aber es gibt keinen Wettbewerb um preiswerten und guten Versicherungsschutz für ältere und chronisch kranke Versicherte.

Das ist kein moralisches Werturteil über die Geschäftspolitik der Branche. Es ist vielmehr Ergebnis einer Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Versicherer arbeiten. Rahmenbedingungen bestimmt die Politik, sie ist es, die die Zukunftsfähigkeit der Branche als Systemalternative zu GKV sichern muss.

In besonderer Weise sind dabei niedergelassene Ärzte betroffen: Privathonorare und deren Höhe sind attraktiv. Doch die Vergütungssystematik verleitet Ärzte - auch das ist eine nüchterne Feststellung und kein Vorwurf! -, die Möglichkeiten auszureizen. Was betriebswirtschaftlich vernünftig ist, wird zum Risiko für das Gesamtsystem - gemeinsam sägen alle Ärzte an dem Ast, auf dem sie sitzen.

Die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) konnte dem gelassen zusehen - am Bestand der PKV hatte sie wenig Interesse. Das ist in der neuen Koalition mit einer starken liberalen Komponente völlig anders. Gefragt ist daher eine zielorientierte Ordnungspolitik. IGES/Rürup haben dazu Vorschläge gemacht. Dies gilt auch für Ärzte, für die Direktverträge mit den Privatversicherten als eine Option zu Steuerung von Leistung, Qualität und Preisen empfohlen werden. Es hilft nichts: Brüderle und sein Kollege Philipp Rösler haben den höchst unangenehmen Job, Politik gegen die widerstreitenden Interessen der eigenen Klientel machen zu müssen.

Schreiben Sie dem Autor:

Lesen Sie dazu auch: "Vergreisende Tarife, Kampf um Junge"

Lesen Sie dazu auch: Kapitaldeckung der PKV wächst trotz Krise weiter

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Für Alte und chronisch Kranke ist die private Krankenversicherung nicht geeignet

 

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel