"Vergreisende Tarife, Kampf um Junge"

BERLIN (HL). Die private Krankenversicherung konzentriert ihren Wettbewerb auf junge, gesunde Versicherte, lässt alte Tarife systematisch vergreisen und kranke Versicherte in die Kostenfalle laufen. Die ärztliche Versorgung ist teuer und - anders als in der GKV - ohne effektive Steuerungsmöglichkeiten.

Veröffentlicht:
Veraltet und prozessanfällig: die Gebührenordnung für Ärzte. © ill

Veraltet und prozessanfällig: die Gebührenordnung für Ärzte. © ill

© ill

Zu diesem Ergebnis kommt ein vom Bundeswirtschaftsministerium erstelltes Gutachten des Berliner Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) und des Darmstädter Wirtschaftswissenschaftlers Bert Rürup. Die im Januar fertiggestellte Expertise wurde von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) unter Verschluss genommen (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Die Kernaussagen des Gutachtens: Die Alterungsrückstellungen der PKV (Kapitaldeckung) schützen nicht vor massiven Prämiensteigerungen. Denn die Rückstellungen berücksichtigen nicht die steigende Lebenserwartung, wachsende Morbidität und Kosten des medizinischen Fortschritts. Neue Tarife werden mit Kampfprämien kalkuliert. Anders als im Umlageverfahren der GKV gibt es keinen Lastenausgleich zwischen jungen Gesunden und älteren Kranken. Mit zunehmendem Alter und vor allem bei manifesten Krankheiten ist ein Wechsel des Tarifs oder des Versicherers kaum noch möglich. Wer davon betroffen ist, bezahlt dies mit stark steigenden Prämien in vergreisenden Tarifen. Auch das WSG habe daran nichts Wesentliches geändert.

Für Ärzte ist die PKV von großer Bedeutung, weil die Honorare im Schnitt doppelt so hoch sind wie in der GKV. IGES/Rürup haben allerdings keine Belege gefunden, dass Privatpatienten eine qualitativ wesentlich bessere Medizin erhalten. Die Wissenschaftler plädieren dafür, dass Ärzte oder Arztgruppen mit Versicherungsunternehmen Direktverträge abschließen.

Lesen Sie dazu auch: Kapitaldeckung der PKV wächst trotz Krise weiter

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Für Alte und chronisch Kranke ist die private Krankenversicherung nicht geeignet

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Keine Illusion, keine Ignoranz!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung