Regierung

Keine Infos über Versorgungsengpässe bei Hebammen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben keine „verlässlichen Informationen über bestehende Versorgungsengpässe“ in der Hebammenversorgung. Ein vom Bundesgesundheitsministerium in Auftrag gegebenes Gutachten untersuche die Versorgung in der stationären Hebammenhilfe.

Die Expertise werde in der zweiten Jahreshälfte vorliegen, erläutert die Regierung in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Fraktion. Einige Bundesländer, die eigene Gutachten in Auftrag gegeben haben, kämen zu widersprüchlichen Ergebnissen – einige Länder bejahten Engpässe, andere sähen keine Probleme.

Eine eigene Ermittlung des Personalbedarfs von Hebammen plant die Regierung indes nicht. Eine Bedarfsplanung bei der ambulanten Hebammenversorgung – ähnlich der bei Ärzten – wird ebenfalls als „nicht sachgerecht“ angesehen.

Aktuell wird die Ausbildung von Hebammen umfassend reformiert, die bisherigen Hebammenschulen sollen abgeschafft werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand