Kieler Institut sieht Konjunktur im Auftrieb

KIEL (dpa). Die Konjunktur in Deutschland wird nach einer Prognose des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) 2012 nach moderatem Start wieder anziehen. Die Forscher rechnen mit einem Wachstum von 0,7 Prozent.

Veröffentlicht:

Im Winter hatten sie ihre Erwartungen für 2012 wegen der europäischen Staatsschuldenkrise noch von 0,8 auf 0,5 Prozent zurückgenommen. Die Schwächephase der Herbst- und Wintermonate werde überwunden, so das IfW.

Im zweiten Halbjahr 2012 dürfte die Produktion wieder schneller zunehmen als die gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten wachsen. Diese Entwicklung erwarten die Wissenschaftler auch für 2013, verbunden mit einem Wachstum von sogar 1,9 Prozent.

Die Expansion werde von der Binnennachfrage getragen, der Export dagegen gedämpft. Auch der Arbeitsmarkt werde weiter beflügelt und die Zahl der Arbeitslosen auf 2,77 Millionen im laufenden Jahr zurückgehen, rund 200 000 weniger als 2011.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?