Kinderärzte fordern Zuschläge für Sozialpädiatrie

Pädiater werden immer mehr zu "Sozialanwälten" ihrer Patienten - viele Tätigkeiten in ihrer Praxis haben mit Medizin gar nichts mehr zu tun. Aus diesem Grund fordert der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte einen Sozialpädiatrie-Zuschlag.

Veröffentlicht:
Dem Kind ins Ohr geguckt: Viele Tätigkeiten der Kinderärzte haben mit der reinen Medizin nichts mehr zu tun.

Dem Kind ins Ohr geguckt: Viele Tätigkeiten der Kinderärzte haben mit der reinen Medizin nichts mehr zu tun.

© Jochen Tack / imago

BAD ORB (ras). Wie Dr. Ulrich Fegeler, der Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) beim 38. Herbst-Kongress der Pädiater in Bad Orb erläuterte, würden die vorhandenen "medizinischen Tools" bei immer mehr Familien nicht mehr ausreichend greifen.

Dies liege daran, dass die erforderlichen Interventionen in der ärztlichen Praxis - etwa nach Trennung oder Scheidung der Eltern oder nach einem vorzeitigen Schulabbruch - mit "Medizin gar nichts mehr zu tun haben".

Gerade Pädiater würden immer häufiger mit gesellschaftlichen oder familiären Fehlentwicklungen konfrontiert, die dann häufig in den Praxen der Ärzte behoben werden sollten. So brechen jedes Jahr rund 80 000 Kinder und Jugendliche die Schule ab.

Die daraus resultierenden gravierenden sozialen und gesundheitlichen Folgen seien aber nur mit Hilfe eines breit aufgestellten Fördernetzes aufzufangen, das den Kinder- und Jugendärzten jedoch nicht zur Verfügung stehe.

Die einzige Alternative der Mediziner bestehe häufig darin, vermehrt Heilmittel wie etwa Logo- und Ergotherapie oder Psychotherapien zu verordnen, sagte BVKJ-Präsident Dr. Wolfram Hartmann. Deren Evidenz stehe aber "medizinisch auf wackligen Füßen."

Es komme nicht von ungefähr, dass gerade die Heilmittelverordnungen bei Kindern und Jugendlichen stark zunähmen und damit hohe und zum Teil vermeidbare Kosten produziert würden.

Fegeler plädierte deshalb in Bad Orb dafür, für Kinder aus besonders belasteten Familien eine "Förderumwelt" zu schaffen, in der sie interdisziplinär aufgefangen werden können.

Neben den Medizinern gehörten in ein solches Behandlungsteam auch Sozial- und Heilpädagogen, qualifizierte Erzieher sowie Sozialarbeiter. Allerdings müssten diese koordinierenden und vernetzenden Leistungen auch honoriert werden. Ansonsten, so Hartmann, drohe die Gefahr, dass Pädiater mit einem hohen Kinderanteil aus benachteiligten Familien "wirtschaftlich schnell ins Abseits geraten".

Der BVKJ-Präsident forderte deshalb in Bad Orb eine "Sozialpädiatrievereinbarung", mit der es den Medizinern erstmalig ermöglicht würde, Entwicklungsdefizite bei Kindern medizinisch und pädagogisch aufzufangen.

Die hohen Kosten, die heute bei Heilmittelerbringern oder Sozialpädiatrischen Zentren aufliefen, könnten damit auch zum Teil eingespart werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Vom Kinderarzt zum Sozialarbeiter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung