Kommentar

Vom Kinderarzt zum Sozialarbeiter

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Die zentrale Botschaft der Kinder- und Jugendärzte bei ihrem diesjährigen Herbst-Kongress in Bad Orb war ernüchternd: In der pädiatrischen Praxis ist heute bei immer mehr Kindern eher der Sozialarbeiter gefragt als der Mediziner. Dafür werden neue Versorgungs- und Finanzierungsstrukturen gesucht.

Die von den Pädiatern eingeforderte Sozialpädiatrievereinbarung wäre eine denkbare Lösung, da darüber auch nicht medizinische Leistungen abgerechnet werden könnten. Immerhin liegt mit der Sozialpsychiatrievereinbarung ein Modell vor, das den Kinder- und Jugendpsychiatern genau diejenigen interdisziplinären Therapieoptionen eröffnet, die sich jetzt auch die Pädiater wünschen.

Allerdings ist die Frage, ob und wie das finanziert werden kann. Immerhin erhält die relativ kleine Gruppe von Kinder- und Jugendpsychiatern eine satte Quartalspauschale pro Kind. Zudem sollte eine analoge Vereinbarung für die ungleich größere Gruppe der Kinderärzte auch durch Steueranteile finanziert werden. Es kann nicht sein, dass gesamtgesellschaftliche Fehlentwicklungen bei Kindern künftig finanziell allein bei den Krankenkassen abgeladen werden.

Lesen Sie dazu auch: Kinderärzte fordern Zuschläge für Sozialpädiatrie

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung