Kinderärzte sehen in Geburtenzahlen "Armutszeugnis"

WIESBADEN/KÖLN (ras). Die neuen Geburtenzahlen des Statistischen Bundesamtes stellen Politikern nach Ansicht des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) ein zweifaches Armutszeugnis aus.

Veröffentlicht:

Zum einen, weil trotz des hohen Pro-Kopf-Einkommens etwa 2,5 Millionen Kinder in Armut aufwachsen: nach aktuellen Zahlen etwa 16 Prozent der unter Zehnjährigen und etwa 19 Prozent der Zehn- bis 20-Jährigen. Zum zweiten, weil der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren an der Gesamtbevölkerung stetig sinken wird.

Die Entscheidung, ein oder mehrere Kinder zu bekommen, bedeutet heute in diesem Land, ein Armutsrisiko einzugehen, kritisiert BVKJ-Präsident Dr. Wolfram Hartmann. 37 Prozent aller Einelternfamilien in Deutschland gelten als arm. Bei den Einelternhaushalten mit mehr als zwei Kindern sind es sogar 40 Prozent.

Familiengesetze, Steuersystem und Fördermaßnahmen wie etwa Vätermonate oder Elterngeld schaffen nach Ansicht von Hartmann keinen zuverlässigen Rahmen, in dem Eltern ohne Sorgen ihre Entscheidung für ein Kind treffen.

Aus Gesprächen mit jungen Eltern in den Arztpraxen werde deutlich, dass gerade gut qualifizierte junge Leute kaum einen Weg sehen, berufliche Anforderungen und Elternschaft miteinander zu vereinbaren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Kommentare
Dipl.-Med Matthias Junk 31.08.201100:21 Uhr

evolutionär nachvollziehbares nationensterben

auf unserem planeten hat sich die geradezu wunderbare daseinsform von materie als lebende systeme mit der dynamik evolutionären geschehens über einen unvorstellbar langen zeitraum fest etabliert.
zu den basisvariablen gehört dabei 1. derinstinktgesteuerte selbsterhaltungstrieb und gleichbedeutend wichtig 2. (bzw. eigentlich 1.1.) der fortpflanzungstrieb.
wenn sozial dazu erfundene strukturen - hier zum beispiel die hierarchie gesellschaftlich akzeptierter wertesysteme - diesen zweiten anteil der grundvoraussetzung lebender systeme (also die automatische sinngebung individuellen lebens durch planvolle vermehrung) auf einem altar der selbstverwirklichung opfern, dann ist dieser gegenentwurf zum evolutionär bewährten bio-modell mensch als säugetier usw. konsquent und richtigerweise auf dem abstellgleis: was sich nicht vermehrt verschwindet. brutal, aber voll bio und voll evolutionär.
PS: selbstverwirklichung als absolute lebensmaxime - das ist die konsequente beschäftigung mit einer künftigen leiche und damit das gegenteil vom sozial eingebetten teilnehmen am "ewigen kreislauf des lebens", der immer nur funktioniert, wenn die als säugetiere lebenden spezies sich im biologisch leistungsfähigsten lebenszeitraum mit der aufzucht des nachwuchses beschäftigen - und nicht erstmal noch ein paar auslandsjahre volltrendig und karriereförderlich einschieben...

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job