Portalpraxen

Kleine Kliniken erhalten Vorzug

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Planungen für die Portalpraxen in Berlin werden vorangetrieben. Nach Angaben des Ersatzkassenverbands vdek Berlin-Brandenburg sieht ein dreiseitiger Vertrag von KV, Landeskrankenhausgesellschaft und Kassen in Berlin vor, dass zwölf Portalpraxen in Berlin entstehen sollen.

Dabei kooperiert die KV mit den kleineren Kliniken, nicht jedoch mit der Charité und dem Klinikriesen Vivantes, die die größten Rettungsstellen in Berlin betreiben. Auf beiden Seiten bestehe Gesprächsbereitschaft, sagt vdek-Regionalchef Michael Domrös.

Er zeigt sich optimistisch, dass bis 1. Oktober bereits einige Portalpraxen gestartet sind. "Es sieht gut aus", glaubt Domrös. Die geplanten Portalpraxen seien auch gut über die Stadt verteilt. Vorgesehen ist nach seinen Angaben eine Evaluation.

Domrös räumte ein, dass die Vereinbarung eine schwere Geburt gewesen sei. Der Zeitplan des Gesetzgebers ist in Berlin bereits überschritten. Die Frist für den Abschluss der dreiseitigen Verträge über Portalpraxen ist am 30. Juni abgelaufen. Nach Paragraf 115 SGB V muss dann im Prinzip die Landesschiedsstelle entscheiden.

Die große Koalition hat mit der jüngsten Klinikreform die umstrittene Option geschaffen, durch Portalpraxen den vertragsärztlichen Notdienst an die Krankenhäuser zu delegieren. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie