Nachhaltigkeit auf dem Pflege-Kongress

Klima retten auch im Krankenhaus

Klimaschutz als Aufgabe für Kliniken und Gesundheitsberufe: ein Thema auf dem Kongress Pflege 2020.

Veröffentlicht:

Berlin. Health for Future – auch der Gesundheitssektor engagiert sich inzwischen in Sachen Klimaschutz. Schließlich beträgt der Anteil an klimaschädlichem Kohlendioxid, den Gesundheitseinrichtungen ausstoßen, etwa fünf Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland, rechnet der Deutsche Pflegerat vor. Dass Kliniken und Arztpraxen auch mit einfachen Maßnahmen gegensteuern können, zeigt das Projekt „Klimaretter – Lebensretter“ der Stiftung viamedica. „Licht aus, Treppe statt Aufzug, Standby vermeiden – solche Einsparmaßnahmen sind für die Beschäftigten leicht umsetzbar und stören nicht die Arbeitsabläufe“, berichtet Markus Loh, Projektleiter bei der Freiburger Stiftung, die 2002 von dem Freiburger Umweltmediziner Professor. Franz Daschner gegründet wurde. „Die Unternehmen können ihre Beschäftigten für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sensibilisieren, und das ganz ohne Kosteninvestitionen.“ Klimaschutz als Aufgabe für Kliniken und Gesundheitsberufe, das wird ein Thema auf dem Kongress Pflege 2020 sein, der am 24. und 25. Januar 2020 in Berlin stattfindet und von Springer Pflege veranstaltet wird.

Die Stiftung viamedica konnte für ihr Projekt bisher 63 Unternehmen gewinnen – neben Unikliniken, Krankenhäusern, Arztpraxen, Krankenkassen und Pharma- sowie anderen Health-Care-Unternehmen ist auch Springer Pflege zum „Klimaretter“ geworden. „Die bisher 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben schon über 280 000 Kilogramm Kohlendioxid einsparen können“, so Projektleiter Loh. Das Engagement der einzelnen Beschäftigten wird im online verfügbaren Klimaretter-Tool in CO2 umgerechnet und damit direkt sichtbar. Wenn zum Beispiel die künstliche Beleuchtung bei Tageslicht im Zimmer ausgeschaltet wird, bringt das durchschnittlich eine Ersparnis von 0,5 Kilogramm pro Woche. Der gleiche Betrag ergibt sich, wenn man auf den Standby-Modus verzichtet. Die Hände mit kaltem Wasser zu waschen ist genauso hygienisch wie mit warmem Wasser und sorgt für 1,5 Kilogramm weniger Kohlendioxid in der Woche. Leitungswasser statt Mineralwasser trinken bringt sogar eine Ersparnis von 3,2 Kilogramm in der Woche. Die Motivation wird dadurch erhöht, dass sich die Beschäftigten zu Teams zusammentun und an einem spielerischen Wettbewerb teilnehmen können.

Auf dem Kongress wird Reiner Schrüfer, Pflegedirektor des Universitätsklinikums Erlangen, aus der Praxis berichten – sein Haus ist zum „Klimaretter des Jahres 2019“ gekürt worden. Das Bundesministerium für Umwelt fördert das Projekt, Schirmherr ist Professor Frank Ulrich Montgomery, Ehrenpräsident der Bundesärztekammer. Zudem stellt der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland.) das Projekt „KLIK green“ für Kliniken sowie das Gütesiegel „Energie sparendes Krankenhaus“ vor. Auch wird auf dem Kongress die Frage erörtert, was es bedeutet, auf umweltschonende Krankenhaushygiene umzustellen. (an)

Programmpunkt „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“: Samstag, 25. Januar 2020, 13.30 bis 16.00 Uhr, Maritim proArte Hotel Berlin

Weitere Informationen:

Andrea Tauchert, Tel. 030 82787-5513, info@gesundheitskongresse.de, www.gesundheitskongresse.de

Mehr zum Thema

„Brauchen Kanzler, der Wort hält“

Verband ruft Scholz zu mehr Engagement bei Pflege auf

Das könnte Sie auch interessieren
Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Welt-Nichtraucher-Tag

Wie gefährlich sind E-Zigaretten und Co.?