Saarland/ Rheinland-Pfalz

Klinik-Konzern meldet Kurzarbeit wegen leerer Betten an

Weil ein Klinik-Konzern nicht zwingend notwendige Operationen verschoben hat, ist die Bettenauslastung gering. Es wurde Kurzarbeit angemeldet.

Veröffentlicht:

Waldbreitbach. Leerstehende Betten und finanzielle Probleme – die Corona-Vorkehrungen führen in manchen Kliniken zu paradoxen Situationen. Die Marienhaus Unternehmensgruppe hat deshalb Kurzarbeit angemeldet und von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn eine Nachbesserung des Krankenhaus-Rettungsschirms gefordert.

In dem „Brandbrief“ an Spahn berichten die Marienhaus-Verantwortlichen, sie seien der Anweisung der Politik vom 16. März gefolgt und hätten vorsorglich alle medizinisch nicht zwingend notwendigen Leistungen und stationäre Aufnahmen eingestellt. Die Folge: Die Belegung an den 20 Klinik-Standorten liege derzeit bei weniger als 40 Prozent. Gleichzeitig habe man fünf Krankenhäuser zu Corona-Kliniken umfunktioniert und die Zahl der Beatmungsplätze mehr als verdoppelt.

Kündigungen vermeiden

Die für freigehaltene Betten bezahlte Pauschale von 560 Euro reiche „bei weitem“ nicht aus. Sollte die Corona-Krise noch mehrere Monate weitergehen, erwarte Marienhaus für das laufende Jahr eine Erlös- und Liquiditätslücke von über 30 Millionen Euro. Um Teilbetriebsschließungen und betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, sehe man sich „in enger Abstimmung mit der erweiterten Gesamt-Mitarbeitervertretung leider gezwungen, Kurzarbeit anzumelden“, heißt es in einem Schreiben an die Mitarbeiter.

Dabei will die Unternehmensgruppe stufenweise vorgehen. Zunächst seien Dienstleistungs- und Verwaltungsbereiche betroffen, danach folgten Therapiebereiche und Teile der Rehabilitation.

Von Spahn erhofft sich der Klinikträger nun zusätzliche Maßnahmen zur Liquiditätsverbesserung. Konkret wurde in dem Brief eine rasche Erhöhung der Pauschale auf 700 Euro vorgeschlagen. Dabei setzt Marienhaus auch auf Unterstützung der Gesundheitsministerien in Rheinland-Pfalz und im Saarland. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei