Sachsen

Kliniken: Möglichst rasch Patienten verlegen

Um Kapazitäten für Coronapatienten zu schaffen, sollen Patienten aus den Kliniken jetzt in Reha- und Pflegeeinrichtungen untergebracht werden.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:

Leipzig. Die Kliniken in Sachsen wollen so viele Patienten wie möglich in Rehakliniken oder Pflegeheime verlegen, um Platz für Betten für Corona-Patienten zu schaffen.

„Wenn es nach uns ginge und für uns Rechtssicherheit bestünde, könnte dies in den kommenden zehn Tagen passieren“, sagte Stephan Helm, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen. „Wir arbeiten hier mit dem Begriff der Unverzüglichkeit.“

Sachsen mit 79 Kliniken

Von den 79 Kliniken im Freistaat sind drei Krankenhäuser als Maximalversorger und neun als Schwerpunktversorger eingestuft. Der Rest sind Kliniken der Regelversorgung. Frank Ohi, Vorstand der Elblandkliniken mit Sitz in Meißen, sprach von Verlegungen von Patienten in „Häuser mit niedrigerer Behandlungsintensität“. Dazu zählen laut Helm Rehakliniken, chirurgische Kliniken und manche Pflegeheime.

Einrichtung von Corona-Ambulanzen

An Kliniken in Chemnitz, Dresden, Leipzig und Meißen sind Corona-Ambulanzen eingerichtet worden, wo Verdachtsfälle auf Corona getestet werden.

„Die Krankenhäuser übernehmen die Aufgaben des ambulanten KV-Bereichs“, schätzte Professor Christoph Josten, medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Leipzig, ein. Die KV Sachsen sei nicht in der Lage, Betreuung sicherzustellen.

„Die KV hat keine Ressourcen, um eine solche Pandemie zu bewältigen“, ergänzte Josten.

Zahnärzte mit Angst vor Ansteckung

Der kaufmännische Vorstand des Universitätsklinikums, Robert Jacob, berichtete davon, dass Patienten mit akuten Zahnschmerzen sich am Uniklinikum behandeln ließen, weil niedergelassene Zahnärzte sie aus Angst vor einer Ansteckung mit Corona nicht mehr behandeln wollten.

Bei den Tests orientierten sich die Corona-Ambulanzen der Kliniken an den Definitionen des Robert Koch-Instituts, welche Menschen dazu zugelassen werden.

Zahl der Tests soll erhöht werden

„Wenn ein 25-Jähriger drei Stunden in der Schlange einer Corona-Ambulanz stehen kann, ist er zu Hause besser aufgehoben“, ergänzte Josten. Er kündigte an, dass die Zahl möglicher Tests in den kommenden Tagen erhöht werden solle.

Das Universitätsklinikum Leipzig könne bisher bis zu 1000 Tests an einem Tag auswerten und führe aktuell täglich etwa 200 Tests durch.

Dauerhaft mehr Intensivbetten

Vorstand Jacob sprach sich dafür aus, dass künftig dauerhaft doppelt so viele Intensivbetten wie bisher für den Fall einer abermaligen Pandemie in Kliniken vorgehalten würden.

„Man muss sich darüber im Klaren sein, dass dann Intensivbetten in Normalzeiten auch oft leer stehen“, fügte Jacob an. „Aber wir brauchen sie für Pandemien.“

Geschäftsführer Helm sprach von einer Forderung, die generell für die Kliniken in Sachsen gelte und kleidete dies in die Worte, dass die „Krise als Chance zu begreifen sein“ solle. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?