Griechenland

Kliniken durch die lange Krise "ausgeblutet"

Veröffentlicht:

ATHEN. Mit den Gesundheitsreformen in Griechenland haben zwar mittlerweile alle Bürger – auch ohne Krankenversicherung – Anspruch auf die Versorgung in staatlichen Kliniken, doch die Lage dort spitzt sich weiter zu. "Es herrscht in allen Kliniken ein akuter Personalengpass, die technische Ausstattung ist marode, die Krankenhausapotheken leer und Bedarfsartikel kaum noch vorhanden", berichtet Hinrich Stechmann, Vorsitzender des Förder- und Freundeskreises Elliniko, von seinen jüngsten Reisen. Der Hamburger Verein wurde 2013 gegründet, um die gleichnamige Sozialklinik in Athen zu unterstützen (die "Ärzte Zeitung" berichtete). "Die staatlichen Kliniken sind durch die jahrelange Sparpolitik ausgeblutet", fasst Stechmann zusammen. "Unsere Unterstützung ist unverändert gefragt."

So versorgten soziale Kliniken und Praxen, die auch durch Spenden aus Deutschland unterstützt werden, zunehmend die staatlichen Kliniken mit Medikamenten und Bedarfsartikeln, erklärt Stechmann der "Ärzte Zeitung". Angaben der Sozialklinik Elliniko zufolge leitete diese allein im Februar 2017 Medikamentenspenden an fünf staatliche Kliniken sowie zehn kommunale Gesundheitszentren weiter. Außerdem werden weiterhin mehr als 500 Patienten im Monat kostenfrei versorgt. (jk)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht