Kliniken im Norden sehen sich nicht als "Schmuddelbuden"

Veröffentlicht:

KIEL (di). Zu viele Patienten infizieren sich in den Kliniken - die genaue Zahl ist strittig. Als "Schmuddelbuden" wollen die Krankenhäuser im Norden sich dennoch nicht abstempeln lassen. Auf 17 000 in den Kliniken Schleswig-Holsteins infizierte Patienten schätzt TK-Landesleiter Dr. Johann Brunkhorst die Zahl der jährlich Betroffenen allein im Norden. "Wir gehen davon aus, dass eine von mehreren Ursachen auch mangelnde Hygiene in den Krankenhäusern ist", sagte Brunkhorst - und löste damit Empörung bei der Krankenhausgesellschaft (KGSH) aus.

"Damit suggeriert Herr Brunkhorst, dass unsere Kliniken Schmuddelbuden seien", sagte KGSH-Geschäftsführer Bernd Krämer. Er verwies auf Bemühungen der Kliniken, Infektionen zu vermeiden. Diese reichen von Hygienebeauftragten über Screenings und Meldepflichten bis zu Aufklärungskampagnen. Weil sich dennoch viele Patienten infizieren, beraten die Verantwortlichen nach Angaben Krämers über weitere Maßnahmen. Ob die von der TK geschätzte Zahl stimmt, ist nach laut Krämer fraglich. Die TK stellte klar, dass sie den Begriff "Schmuddelbuden" ablehnt: "Das haben wir nicht gesagt und nicht gemeint."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?