Praxisgebühr

Köhler fordert Ersatz

In wenigen Tagen ist die Praxisgebühr Geschichte, doch die KVen wird sie noch weiter beschäftigen: Zehntausende Mahnverfahren laufen noch. KBV-Chef Köhler fordert derweil eine Ersatzgebühr.

Veröffentlicht:
Köhler (hier Anfang Dezember bei der KBV-VV) kann sich eine Praxisgebühr für Facharztbesuche ohne Überweisung vorstellen.

Köhler (hier Anfang Dezember bei der KBV-VV) kann sich eine Praxisgebühr für Facharztbesuche ohne Überweisung vorstellen.

© Stephanie Pilick

MÜNCHEN. Zehntausende Patienten müssen nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" die Praxisgebühr nach ihrem offiziellen Ende zum 1. Januar noch nachzahlen.

Wie das Magazin unter Berufung auf die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) schreibt, gibt es noch 200.000 offene Mahnverfahren für nicht gezahlte Gebühren.

"Die arbeiten die Kassenärztlichen Vereinigungen 2013 noch ab", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Köhler dem Magazin. Er verlangte außerdem einen Ersatz für die wegfallenden zehn Euro.

Köhler: "Ich kann mir anstelle der alten Praxisgebühr eine Kombination aus Hausarztsystem und Zuzahlungen vorstellen." Besuche beim Hausarzt wären dann frei - Patienten, die ohne Überweisung zum Facharzt wollten, müssten hingegen eine Gebühr bezahlen.

Der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Jens Baas, unterstützte Köhlers Forderung: "Nur der Besuch beim Hausarzt muss jedem offen stehen und immer kostenlos sein." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt