Tarifstreit

Kommunale Kliniken: „Warnstreiks völlig überzogen“

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) bestreitet, in den Tarifverhandlungen für die Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken keinerlei Entgegenkommen zu zeigen.

Veröffentlicht:

Berlin. Kommenden Dienstag (17. September) gehen die Tarifverhandlungen für die Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Kliniken in die dritte Runde. Für den Vortag hat die Ärztegewerkschaft Marburger Bund ihre Mitglieder zu einem Warnstreik aufgerufen – die Gegenseite lasse jegliche Kompromissbereitschaft vermissen.

Dem kontert nun die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), sowohl die Gehaltsforderungen des MB als auch die angekündigten „Arbeitskampfmaßnahmen“ bezeichnet sie als vollkommen überzogen“.

Wie es in einer Verbandsmitteilung am Freitag weiter heißt, hätten die MB-Forderungen nach linear 8,5 Prozent mehr Geld und einer Erhöhung der Bereitschafts- und Schichtdienstentgelte „ein Kostenvolumen von mehr als 20 Prozent“. Dagegen hätten die Kliniken für 2024 „lediglich Erlössteigerungen von 5,25 Prozent erhalten“.

„Wasser bis zum Hals“

Zugleich wirft Dirk Köcher, Verhandlungsführer der VKA und Kaufmännischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden, dem MB vor, bereits von den Arbeitgebern gezeigtes Entgegenkommen in Sachen Gehaltserhöhung zu verschweigen. Ohne Abstriche ließen sich die Gewerkschaftsforderungen aber „keinesfalls umsetzen“.

Unterdessen appelliert auch VKA-Hauptgeschäftsführer Niklas Benrath an den MB, „die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Tarifverhandlungen anzuerkennen“. Den kommunalen Bettenhäusern stehe „das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind