Kommunale Kliniken fürchten hohen Tarifabschluss für Ärztebelegschaft

Der Verband kommunaler Krankenhäuser ruft den Marburger Bund auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Veröffentlicht:

BERLIN (akl). Der Verband kommunaler Krankenhäuser (IVKK) hat die Verhandlungstaktik der Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund (MB) kritisiert. "Das strategische Vorgehen ist unverantwortlich", sagte IVKK-Vorstand Manfred Rompf. Er zeigte sich über die Entwicklung der Tarifverhandlungen enttäuscht. Rompf appellierte an die Verantwortlichen des MB, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Der MB war Mitte April aus den Gesprächen ausgestiegen und hat die Ärzte in den kommunalen Kliniken bis zum 7. Mai zur Urabstimmung über einen Streik aufgerufen. Sollten 75 Prozent für Streik stimmen, ist ab 17. Mai mit Arbeitsniederlegung zu rechnen.

"Bei Tarifabschlüssen von anderen Gewerkschaften ging es um die Arbeitsplatzsicherung", sagte Rompf. 2006 konnten die Ärzte auf den Rückhalt in der Bevölkerung setzen. Das sei jetzt anders.

Beträchtlicher Kostenfaktor bei den kommunalen Kliniken sind die Ausgaben für das Personal. So geben kommunale Träger wie Länder und Gemeinden am meisten für ihre Klinikangestellten aus: 55 326 Euro für eine Vollkraft schlagen im Durchschnitt zu Buche. Bei den freigemeinnützigen Trägern wie der Caritas oder der Diakonie sind es 54 692 Euro, während sich die Personalkosten bei den privaten Trägern wie Helios auf 52 709 Euro belaufen. Das geht aus einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.

Den Grund für die höheren Lohnkosten der kommunalen Kliniken sieht Studienleiter Dr. Karl Blum in der Vergangenheit. Starke Varianzen in der Entlohnung der Ärzte gingen auf frühere BAT-Verträge zurück, sagte Blum. Auch seien die Unterschiede auf die Altersstruktur zurückzuführen.

Aufwendungen für die betriebliche Altersvorsorge fallen bei den kommunalen Trägern stärker ins Gewicht als bei den privaten, da hier vor allem junge Ärzte angestellt sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel