Kommentar zur Berufung von Hess

Kommunikator für die DSO

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Dass der Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Organtransplantation DSO sich auf den Juristen Dr. Rainer Hess als Interims-Stiftungsvorstand geeinigt und Hess dann auch noch zugesagt hat, ist ein Glücksfall für das Transplantationswesen in Deutschland.

Hess kennt sich aus mit Organisationen, die so durchsichtig wie verschlossene Austern sind. Das hat er als unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses bewiesen, der unter seiner Führung begonnen hat, sich zu öffnen.

Mit dem Einstieg des Juristen endet die Ära der weitgehend privatwirtschaftlichen Organisation des Transplantationswesens in Deutschland. Der angestrebte Umbau der Stiftung mit neuen Aufsichtsfunktionen auch von Bund und Ländern erfordert einen im öffentlich-rechtlichen Raum erfahrenen Mittler.

Dem guten Kommunikator Hess ist zuzutrauen, dass er in den zwölf Monaten seiner Amtszeit die Wende einleiten und mit Erfolg um neues Vertrauen für die DSO werben kann.

Dafür muss er streng auf die Einhaltung der verabredeten Spielregeln bei der Spenderorgangewinnung pochen. Dazu gehört zum Beispiel, dass die DSO-Beauftragten die Gespräche mit Angehörigen von Todgeweihten künftig wieder wie ursprünglich vorgesehen ergebnisoffen führen.

Lesen Sie dazu auch: Umbau: DSO im Wandel

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung