Patientensicherheit

Kongress soll den Blick schärfen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Sektorenübergreifende Lösungen stehen im Fokus des dritten Hamburger Symposiums Patientensicherheit. Erstmals ist Springer Medizin Medienpartner des Symposiums, das sich außer an Ärzte aus Krankenhäusern und Praxen auch an Pflegekräfte, Vertreter von Krankenkassen und dem Gesundheitsmanagement richtet.

"Der Kongress führt die verschiedensten Akteure der gesundheitlichen Versorgung zusammen", sagt Hardy Müller vom Wissenschaftlichen Institut der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG). Das WINEG und die Techniker Krankenkasse sowie die Asklepios Kliniken Hamburg sind Veranstalter des Symposiums.

Übergreifende Kooperationen

Müller ist auch Geschäftsführer des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, das erstmals die Schirmherrschaft für den Kongress am 16. und 17. September übernommen hat. Ziel ist es, die Patientensicherheit in übergreifenden Kooperationen zu diskutieren. Damit wollen die Veranstalter zwei Ziele erreichen:

Die Akteure sollen durch den Blick über den Sektorenrand voneinander lernen und bei Bedarf Strategien adaptieren.

An den Schnittstellen zwischen den Sektoren sollen Fehler erkannt und minimiert werden.

Zugleich geht der Kongress der Frage nach, welche Erfahrungen aus der Akutmedizin für die Patientensicherheit in der Routineversorgung nützlich sein können. Auch der Wandel im Grundverständnis von Patientensicherheit (Patient Safety) wird diskutiert.

Bei Patient Safety I zielt das Risikomanagement auf Schadensbegrenzung und Ursachenbekämpfung ab. Patient Safety II fragt nach den Ursachen für sichere Behandlungen und fokussiert damit auf die Fähigkeit eines Systems, auch unter wandelnden Umständen sichere Behandlungsergebnisse für den Patienten zu erzielen.

Medikationssicherheit im Fokus

Diese neue Dimension wird am ersten Kongresstag nach der Eröffnung durch Hamburgs Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), Asklepios Geschäftsführer Dr. Thomas Wolfram und TK-Chef Dr. Jens Baas im Mittelpunkt stehen.

Schon vor der offiziellen Eröffnung greifen Workshops vor allem für Klinikärzte interessante Aspekte der Patientensicherheit auf. Darunter etwa die Mindestanforderungen an klinische Risikomanagementsysteme, Simulationen im Operationssaal und in der Geburtshilfe und modernes Hygienemanagement im Krankenhaus.

Am zweiten Tag, dem internationalen Tag der Patientensicherheit, steht dessen Hauptthema Medikationssicherheit im Mittelpunkt. (di)

3. Hamburger Symposium Patienten-

sicherheit des Wissenschaftlichen Instituts der Techniker Krankenkasse für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG), der TK sowie der Asklepios Kliniken Hamburg am 16. und 17. September 2016 in der Handwerkskammer Hamburg. Anmeldung über:

www.aerzteakademie-hamburg.de

per E-Mail: info.aerzteakademie@asklepios.com. Per Fax: (040)18 18-85 25 44

www.patientensicherheit-hamburg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung