Kongresspräsident Fink zieht positive Schlussbilanz

Veröffentlicht:

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit im Berliner ICC hat auch in seinem dreizehnten Jahr nach Aussagen des Kongresspräsidenten Ulf Fink "die Erwartungen erfüllt". Die Teilnehmerzahlen des Vorjahres seien noch einmal leicht übertroffen worden.

"Unmittelbar vor den anstehenden Entscheidungen zur nächsten Gesundheitsreform konnten die wichtigsten Akteure des Gesundheitswesens beim Kongress Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und damit wichtige Weichen stellen", sagte Fink.

Rund 8000 Besucher - Klinikmanager, Gesundheitsunternehmer, Wissenschaftler, Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Vertreter von Politik und Verbänden - diskutierten drei Tage lang über die aktuellen Themen der Branche. Im Vorjahr waren es etwa 7800 Teilnehmer gewesen.

"Wir freuen uns, dass Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft mit ihren fünf Millionen Beschäftigten noch einmal beim Kongress unterstrichen hat", sagte Fink.

Der nächste Hauptstadtkongress findet vom 11. bis 13. Mai 2011 im ICC Berlin statt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus