Hintergrund

Kontroverse um Hausarzt-Verträge - wer ist der wahre Heilsbringer für die Allgemeinärzte?

Wer rettet die Zukunft der hausärztlichen Versorgung -die KBV oder der Hausärzteverband? Vor dem Hintergrund der Gesundheitsreform ist ein Machtkampf entbrannt, letztlich um ein Versorgungsmonopol.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
David gegen Goliath: wer setzt sich durch im Machtkampf um die hausärztliche Versorgung?

David gegen Goliath: wer setzt sich durch im Machtkampf um die hausärztliche Versorgung?

© North Wind Picture Archives / akg

Die gemeinsame Sorge um eine sichere Hausarztversorgung in Zukunft führt zum Glaubenskrieg zwischen KBV und Hausärzteverband. Mit einem Datengewitter missionierte KBV-Chef Andreas Köhler gestern die Medien - nicht zuletzt, um den Gesetzgeber zugunsten seiner Organisation zu konditionieren.

Seine Botschaft: Die Hausärzte haben seit 2007 im Vergleich zu Fachärzten kräftig Honorar gewonnen. Das will der Hausärzteverband auf keinen Fall so stehen lassen: Immer noch lägen gerade die Allgemeinmediziner im unteren Drittel aller Fachgruppen. Vor allem ließen die Zahlen der KBV außer Acht, welche Arbeitslast die Hausärzte schultern müssten: in der Basisversorgung, vor allem in Notdiensten nach Feierabend, nachts und an Wochenenden.

Und: Die jetzt sichtbaren Erfolge für Hausärzte im Kollektivvertragssystem seien in der Vergangenheit nur durch harte Auseinandersetzungen und durch Eingriffe der Politik erreicht worden - etwa die Honorartrennung oder die Einrichtung eines hausärztlichen Fachausschusses.

Die Alternative -  die Übernahme der vollen hausärztlichen Versorgung in 73b-Verträgen mit einer eigenen Vergütungssystematik - hält der Hausärzteverband deshalb für unverzichtbar. Sichtbare Erfolge in Form relevanter Markt- und Honoraranteile hat dieses Modell allerdings bislang nur in Bayern und Baden-Württemberg. Neue Verträge sind nach den Plänen der Koalition nur noch mit hohen bürokratischen Hürden zu realisieren. Maß genommen wird dabei an den Vergütungsniveaus der KV-Kollektivverträge.

Das ist Wasser auf die Mühlen des KBV-Chefs, der nur im kollektivvertraglichen Monopol der KVen eine Chance für eine sichere Versorgung in Zukunft sieht.

Auf fast 60 Folien brannte Köhler gestern ein Feuerwerk an Erfolgen, Taten und Plänen für Hausärzte ab: eine stärkere Altersdifferenzierung der Honorare, bessere Berücksichtigung morbiditätsbezogenen Arbeitsaufwands, Zuschläge für Heim- und Single-Haushalts-Besuchen - generell: die Abbildung der ganzen Versorgungsbreite und -tiefe hausärztlicher Tätigkeit im EBM, so das Versprechen.

Und schließlich: Nachwuchsförderung. Fast 35 Millionen Euro stecken die KVen dieses Jahr in die Weiterbildung von angehenden Allgemeinärzten, 80 Prozent mehr als 2009.

David gegen Goliath
Versorgungs- und Umsatzanteile in Kollektiv- und Hausarztverträgen im Jahr 2009
Kollektiv-
vertrag
Add-On-Verträge nach § 73b SGB V Bereinigungsverträge nach §73b SGB V
Anzahl (eingeschriebene) Versicherte in Mio. 70,3 1,3 3,1
Anzahl (eingeschriebene) Ärzte in Tsd. 142,0 23,3 10,6
Vergütungsvolumen
in Mio. Euro
30.785,2 11,2 351,4
Quelle: KBV - Tabelle: Ärzte Zeitung




(HL)

Lesen Sie dazu auch: Zahlenstreit: Wie gut geht es den Hausärzten?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet