Bayern

Konzertierte Aktion gegen den Schlaganfall

Angesichts des wachsenden Schlaganfall-Risikos hat Bayern eine Informations-Kampagne initiiert.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern erleiden jedes Jahr mehr als 40.000 Menschen einen Schlaganfall, nur etwa jeder Vierte erholt sich vollständig von den Folgen der Erkrankung.

Damit zähle der Schlaganfall zu den Hauptursachen für Tod, Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Erwachsenenalter, erklärte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml zum Abschluss der Kampagne "Bayern gegen den Schlaganfall" in München.

"Beim Schlaganfall zählt jede Minute. Deshalb ist schnelles Handeln wichtig. Jeder muss wissen, wo man im Ernstfall sofort Hilfe findet. Im Rahmen der Kampagne haben wir auch darüber informiert, wie einem Schlaganfall vorgebeugt werden kann - und welche Warnzeichen zu beachten sind", sagte Huml.

Nach Humls Angaben ist zu erwarten, dass die Schlaganfallhäufigkeit aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung in Zukunft noch steigen wird. Risikofaktoren für einen Schlaganfall sind neben dem höheren Lebensalter insbesondere Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus. Zum einen nimmt die Zahl älterer Menschen weiter zu, aber auch die Prävalenz von Volkskrankheiten wie Diabetes steigt seit Jahren nahezu ungebremst.

Die Aufklärungsaktion, bei der sich mehrere zehntausend Bürger informiert haben, hatten das Bayerische Gesundheits- und das Innenministerium, die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft, die Universität Erlangen sowie das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim ins Leben gerufen.

Neben zahlreichen Kliniken aus ganz Bayern unterstützten viele weitere Kooperationspartner aus dem Gesundheits- und Rettungswesen die Kampagne.

So tourte von Juni bis Mitte August ein doppelstöckiger "Schlaganfall-Bus" durch 56 Städte und Gemeinden im Freistaat. Für Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Rettungsdienste gab es bayernweit mehr 50 Fortbildungsveranstaltungen. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung