Präventionsgesetz

Kooperation macht Probleme

Nach der Reform ist vor der Reform - das gilt offenbar auch für das Präventionsgesetz. Vertreter der Kommunen fühlen sich zu wenig eingebunden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Public-Health-Experten fordern von der Politik Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Präventionsgesetzes.

Viele Referenten beim am Freitag in Berlin eröffneten Kongress "Armut und Gesundheit" sehen in den aktuellen Verhandlungen der Sozialversicherungsträger mit den Ländern die größte Hürde bei der Umsetzung in die Praxis.

"Wir brauchen neue Qualitätsrichtlinien für die Prävention und auch neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkasse", betonte Dr. Matthias Wismar von der Weltgesundheitsorganisation zum Kongressauftakt.

Die zentrale Herausforderung sei, die Steuerung der Präventionsstrategie strukturell gut zu verankern und auch alle Verantwortlichen mit ins Boot zu holen.

"Zweifellos ein Fortschritt"

Hier sieht auch Anne Janz, Gesundheitsdezernentin aus Kassel, den Knackpunkt: "Nur auf lokaler Ebene und unter kommunaler Steuerung ist die Prävention erfolgreich umzusetzen. Aber genau für diese kommunale Koordinierung bietet das Präventionsgesetz keine vernünftige Struktur."

Schließlich würden die Verantwortlichen auf kommunaler Ebene die Angebote vor Ort kennen und aufgrund der Sozialstrukturdaten auch wissen, was in den Quartieren, in Kitas und Schulen sinnvoll eingesetzt werden, sagte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Deutschen Städtetages.

"Wir brauchen nicht ein Programm für alle, sondern müssen vor Ort an dem anknüpfen, was es bereits gibt", betonte Janz.

Auch für Professor Rolf Rosenbrock ist das Präventionsgesetz "zweifellos ein Fortschritt". Erstmals setze der Gesetzgeber darauf, gesundheitsförderliche Strukturen in Kitas, Schulen, Betrieben, Stadtteilen oder Altenheimen zu stärken.

"Die Dominanz der Verhaltensprävention, wie sich in den Gesundheitskursen der Kassen zeigt, ist damit gebrochen", sagte Rosenbrock.

"Zielkonflikt bei den Kassen"

Dennoch reichten die Ressourcen bei Weitem nicht aus, um die Lebenswelten grundlegend zu verändern. Für ihn wird mit dem Präventionsgesetz zudem der "Zielkonflikt bei den Krankenkassen" offensichtlich. "Als Unternehmen konkurrieren sie untereinander, um gesunde und gut verdienende Versicherte.

Bei der Primärprävention aber sollen sich um Menschengruppen bemühen, von denen ein positiver Deckungsbeitrag kaum zu erwarten ist", sagte der Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

Deutlich wurde bei dem Kongress auch, dass armutsgefährdete Menschen dringend einen besseren Zugang zur medizinischen Versorgung brauchen. Schätzungen zufolge haben etwa 200 000 Menschen keine Krankenversicherung.

Werden jene hinzugezählt, die unzureichend abgesichert sind oder einen Krankenschutz nur schwer erwerben können, liegt die Zahl bei rund 80.000 Menschen, sagt Nele Kleinehanding von der "Medizinischen Ambulanz ohne Grenzen" in Mainz. Sie verwies auf bundesweite Anlaufstellen. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Carsten Windt 17.03.201615:21 Uhr

Wer heute noch ohne Krankenversicherung ist, ist selber schuld.

Es kann nicht sein, dass heute noch Menschen ohne Versicherung sind, besteht doch Versicherungspflicht. Es kann auch nicht sein, dass die Beiträge nicht bezahlt werden. Dafür gibt es u.a. Beitragsnachlässe für Bedürftige und Sozialhilfe...

Tatsächlich stellt sich häufig die Frage, warum die Beträge nicht gezahlt werden, obwohl man sich sehr wohl die neuesten Konsumgüter leisten kann. Andererseits gibt es für Nichtzahler kaum oder keine echten Konsequenzen.
GGF brauchen wir doch wieder den Schuldturm

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren