Großbritannien

Krank bei Reisen in EU-Länder? Britische Regierung kündigt Hilfen für ihre Bürger an

Vor allem im Fall eines No-Deals will die britische Regierung bestimmte Behandlungskosten von in die EU reisenden Patienten übernehmen.

Veröffentlicht:
Schafft Britanniens Premier Boris Johnson in letzter Minute noch einen Deal mit der EU? Das wäre auch für die Gesundheitsversorgung reisender Briten wichtig.

Schafft Britanniens Premier Boris Johnson in letzter Minute noch einen Deal mit der EU? Das wäre auch für die Gesundheitsversorgung reisender Briten wichtig.

© Matt Dunham/AP Pool/dpa

London. Weniger als zwei Wochen vor dem Ende der Brexit-Übergangsfrist hat die Londoner Regierung britischen Patienten, die im kommenden Jahr nach Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland oder in andere EU-Länder reisen wollen, zugesichert, „in jedem Fall die Kosten für bestimmte Behandlungen“ zu übernehmen. Die Zusicherung werde besonders im Fall eines No Deal-Brexit greifen.

Solange Großbritannien noch Teil der europaweiten European Health Insurance Card (EHIC) ist, was nur noch bis zum 31. Dezember der Fall ist, solange ist die Gesundheitsversorgung für Briten, die in andere EU-Länder reisen, sicher gestellt.

Da es aber nach wie vor keine Einigung zwischen London und Brüssel über die Ordnung der künftigen Beziehungen gibt und die Zeit inzwischen sehr drängt, kündigte die Londoner Regierung an, vom 1. Januar 2021 an weiterhin Behandlungskosten der in die EU reisenden britischen Patienten abzudecken. Allerdings gilt dies nicht uneingeschränkt.

Voraussetzung ist Anspruch auf NHS-Leistung

„Besonders für chronisch kranke Patienten und ältere Patienten ist eine Auslandsreise mit hohem Risiko verbunden“, sagte der stellvertretende Gesundheitsminister Edward Argar im Unterhaus. „Wenn es bis zum Jahresende keinen Deal mit der EU geben sollte, werden wir auch weiterhin die Behandlungskosten aller anspruchsberechtigten britischen Staatsbürger im Krankheitsfall in der EU übernehmen.“

Das gelte zum Beispiel für Patienten, die bestimmte Chemotherapien oder auch Dialysen im europäischen Ausland benötigten. Voraussetzung sei aber, dass der Patient britischer Staatsbürger sei und zugangsberechtigt ist für Leistungen des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS), so Argar. Diese Regelung sei „zunächst auf zwölf Monate“ befristet.

Britische Ärzte- und Patientenverbände begrüßten die Ankündigung und zeigten sich erleichtert. Viele Briten sind verunsichert, wie ihre Gesundheitsversorgung künftig bei Auslandsreisen in die EU geregelt sein wird.

Beobachter in London rechnen damit, dass Großbritannien im Fall eines No Deal-Brexit versuchen wird, mit beliebten Reiseländern wie Spanien, Frankreich oder Italien bilaterale Abmachungen auszuhandeln. (ast)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen